Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Du siehst nur, was du sehen willst! - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89194 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 23.10.2015 bis 12.02.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02     Diese Veranstaltung ist Teil des ITM "Bilder und Erkenntnis. Kunsthistorische und philosophische Perspektiven."  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Eva , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ein klassisches Thema der Wissenschaftstheorie ist die Theoriegeladenheit der Beobachtung: Sind Beobachtung bzw. durch Experimente gewonnene Daten in der Lage, eine unabhängige Basis für die Überprüfung wissenschaftlicher Theorien zu liefern? Oder ist unsere Beobachtung schon selbst von unseren theoretischen Vorannahmen und Erwartungen beeinflusst, so dass sie nur das bestätigt, was wir schon vorher geglaubt haben? Wir werden uns mit einigen klassischen Texten zur Theoriegeladenheit der Beobachtung auseinandersetzen.

In der aktuellen Erkenntnistheorie der Wahrnehmung steht angesichts der möglichen kognitiven Durchdringung der Wahrnehmung die Rolle von Wahrnehmungserlebnissen als unabhängigen Rechtfertigern empirischer Überzeugungen in Frage. Auf einer grundsätzlicheren Ebene wird darüber gestritten, ob unsere Erwartungen oder unser Vorwissen überhaupt direkte Auswirkungen darauf haben, was wir wahrnehmen. Es ist unklar, mittels welcher Mechanismen höhere kognitive Prozesse die Wahrnehmung beeinflussen. Wir werden neue Texte aus der Debatte über die kognitive Durchdringung der Wahrnehmung lesen.

Das Seminar kann auch als Teil eines Interdisziplinären Themenmoduls – gemeinsam mit einem Seminar von Salvatore Pisani aus der Kunstgeschichte – im Studiengang HoK besucht werden. Als Prüfungsleistung wird ein Referat mit Ausarbeitung (für HoK-Studierende: mit interdisziplinärem Essay) verlangt. Die Texte werden zu Semesterbeginn in Moodle eingestellt.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024