Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Regionalreform in Frankreich - neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89204 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3, 4, 5 (je nach Modul)

Bemerkung

Regionalreform in Frankreich – neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

 

Zum 1. Januar 2016 tritt in Frankreich die umfassendste Regionalreform seit 30 Jahren in Kraft. Diese ist in zahlreiche weitere, teilweise grundlegende Veränderungen des Gefüges zwischen Staat und Gebietskörperschaften einerseits sowie zwischen den verschiedenen „Ebenen“ der Gebietskörperschaften und ihren Verbänden andererseits eingebettet. Im Rahmen dieser grundlegenden Reform der Gebietskörperschaften werden u.a. 16 der bislang 22 Regionen im „metropolitanen“ Frankreich zu neuen, größeren regionalen Einheiten zusammengelegt. Auch die die bisherigen Regionen entlang der Grenzen zu Deutschland, Luxemburg, Belgien und der Schweiz sind von diesen Veränderungen massiv betroffen: so bilden die aktuellen Regionen Elsass, Champagne-Ardenne und Lothringen ab Anfang 2016 eine neue „Großregion“ vom Rhein bis an die Grenzen der Region Ile-de-France (Paris). Durch diese regionale Großfusion auf französischer Seite sind auch die bisherigen Strukturen und Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze massiv betroffen. Die vorliegende Lehrveranstaltung untersucht, inwieweit die französische Reform der Gebietskörperschaften die seit den 1970er Jahren nach und nach entstandenen Kooperationsbeziehungen an der deutsch-französischen Grenze und darüber hinaus verändert. Als Grundlage werden jeweils die Details der aktuellen Reformen in Frankreich sowie der bisherigen Kooperationsstrukturen in der sog. Großregion Saar-Lor-Lux und am, „Oberrhein“ erarbeitet.

 

Zum Erwerb von 5 ECTS-CP (Hausarbeiten) sind Zusatzleistungen obligatorisch (über die in den jeweiligen Modulhandbüchern vorgesehenen Leistungsanforderungen hinaus und gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 26. August, den 16. September und den 14. Oktober 2015, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

 

Themen- und Zeitplan:

 

 

Präsentation und Organisation der Lehrveranstaltung, Ihre Fragen und Wünsche (19.10.2015)        

 

 

Teil I: Aktuelle Reformen im Bereich der Gebietskörperschaften in Frankreich

 

 

Geschichte und zentrale Elemente der „Dezentralisierung“ in Frankreich: Gebietskörperschaften und Rolle der staatlichen „field services“ (26.10.2015)      

 

Im Überblick – Aktuelle Reformen der Gebietskörperschaften in Frankreich: „3. Phase der Dezentralisierung“ oder „Territorialreform“? (02.11.2015)        

 

 

Teil II: Derzeitige Kooperationsstrukturen an der deutsch-französischen Grenze Großregion Saar-Lor-Lux“ und „Oberrhein“ im Vergleich

 

 

Zur Geschichte der Kooperationsstrukturen an der deutsch-französischen Grenze (09.11.2015)        

 

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten (16.11.2015)

 

Finanzierung: die „Interreg-Programme“ an der deutsch-französischen Grenze  (23.11.2015)        

 

Rechtsgrundlagen und rechtliche ‚Instrumente‘ grenzüberschreitender Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze (30.11.2015)                       

(aktuelle Termine zum Thema: Wahlen zu den neuen französischen Regionalräten am 6.12. und 13.12.2015)

                                              

Aktuelle Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze (07.12.2015)                                                                                

„Modellregionen“: Stand der der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – hat der Oberrhein inzwischen „die Nase vorn“? (14.12.2015) 

 

            (vorlesungsfreie Zeit zu Weihnachten und Neujahr: 21.12.2015 - 31.12.2015)

 

 

Teil III: Auswirkungen der französischen Reformen im Bereich der Gebietskörperschaften auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze

 

(aktuelle Termine zum Thema: 01.01.2016 – Schaffung der neuen französischen Regionen sowie zahlreicher „Metropolen“ …)

 

Was ändert sich grundsätzlich? Wesentliche Elemente der Reform im Bereich der französischen Gebietskörperschaften und ihre Relevanz für die Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze  (04.01.2016)                                       

 

Was ist bekannt? Aktuelle Entwicklungen in Folge der Reform im Bereich der französischen Gebietskörperschaften und grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze (11.01.2016)                                                                    

Lösungsansätze: mögliche Elemente künftiger Kooperationsstrukturen an der deutsch-französischen Grenze (18.01.2016)      

 

Gewinner und Verlierer? Mögliche Vor- und Nachteile der Reformen im Bereich der französischen Gebietskörperschaften für die Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze und ihre Akteure (25.01.2016)       

 

Reformen in Frankreich: Künftige Entwicklungen im Berufsfeld grenzüberschreitende Zusammenarbeit  (01.02.2016)        

 

 

Abschlusssitzung (08.02.2016? „Rosenmontag“!)        

 

 

Literatur- und Informationshinweise (Auswahl):

 

Beck, Joachim/Wassenberg, Birte (Hrsg.), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen (Bd. 5): Integration  und (trans-) regionale Identitäten, Beiträge zum Kolloquium „Grenzen überbrücken: auf dem Weg zu territorialen Kohäsion in Europa“, 18. und 19. Oktober 2010, Straßburg, Stuttgart (Steiner) 2013

 

Dufour, Gregory, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel Lothringens, in: Deutschland Frankreich, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ),Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 1-3/2013, 31.12.2012, S. 43-47 (http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/151891/deutschland-und-frankreich)

 

Friedemann, Christin/ Halmes, Gregor, Luxemburg und die Großregion Saar-Lor-Lux – „Primus inter Pares“? in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2009, Band 10, Baden-Baden (Nomos), S. 441-454

 

Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen, Jahrbücher des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Bände 1 –16 (2000-2015), Baden-Baden (Nomos)

 

Halmes, Gregor, Deutschland-Frankreich: Kooperation der politisch-administrativen Systeme, in: Gilzmer, Mechthild/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Vatter, Christoph (Hrsg.), 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013), Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963-2013), Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven, Traditions, défis, perspectives, Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 13, Bielefeld (transcript) 2014, S. 147-160 

 

Halmes, Gregor, Europäisches Recht für die regionale Integration – Neue Entwicklungen beim Recht der grenzübergreifenden Zusammenarbeit europäischer Gebietskörperschaften, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF) Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2007, Band 8, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 517-537

 

Halmes, Gregor, Neue Impulse für eine strategische Partnerschaft? Zur Zusammenarbeit deutscher Länder mit französischen Regionen und Départements, in: Siedentopf, Heinrich/Speer, Benedikt (Hrsg.), Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration: ‚Motor’  oder ‚Blockierer’?, Berlin (Duncker & Humblot) 2011, S. 81-99

 

Halmes, Gregor, Regionalreform und ‚stille Revolutionen‘ in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 16,  Baden-Baden (Nomos) 2015 (im Erscheinen, Manuskript zur Vervielfältigung beim Dozenten erhältlich)

 

Halmes, Gregor, Strukturfonds, europäische Bürokratie und grenzübergreifende Projekte, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF) Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2008, Band 9, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 505-519

  

Halmes, Gregor,  Territorialreform und ‚3. Phase der Dezentralisierung‘ – Reformdebatte und aktuelle Reformen in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 15,  Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 301-318

 

Halmes, Gregor, Transformationsprozesse in den europäischen Kernregionen? - Regionale Integration am Beispiel Saar-Lor-Lux, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Nr. 22, Jg. 48, 1995, S. 933-941

 

Halmes, Gregor, Zusammenarbeit im Europa der Regionen: Die Entstehung des rechtlichen Rahmens, in: Gu, Xuewu (Hg.) Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa, Baden-Baden (Nomos) 2002, S. 15-30

 

http://ec.europa.eu/regional_policy/what/future/index_de.cfm

 

http://www.espaces-transfrontaliers.org/

 

http://www.granderegion.net/de/

 

Niedermeyer, Martin/ Moll, Peter , SaarLorLux – vom Montandreieck zur ‚Großregion’, Chancen und Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Regionalpolitik in Europa, in: Dörrenbächer, H. Peter/Kühne, Olaf/Wagner, Juan Manuel (Hrsg.), 50 Jahre Saarland im Wandel, Institut für Landeskunde im Saarland in Zusammenarbeit mit der Fachrichtung Geographie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (Institut für Landeskunde) 2008, S. 297-321

 

Schmitt-Egner, Peter, Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (GZA) in Saar-Lor-Lux: Labor einer Europäischen Integration „von unten“ ? Zum Verhältnis von interregionaler Kooperation und transnationaler Integration, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2002, Band 3, Baden-Baden (Nomos) 2002, S. 471-488

 

Schmitt-Egner, Peter, Handbuch zur Europäischen Regionalismusforschung, Theoretisch-methodische Grundlagen, empirische Erscheinungsformen und strategische Optionen des Transnationalen Regionalismus im 21. Jahrhundert, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005

 

Schmitt-Egner, Peter, Von der „Grenzübergreifenden Region“ Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien – Rahmenbedingungen, Strukturwandel, Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Saar-Lor-Lux, , in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2001, Band 2, Baden-Baden (Nomos) 2001, S. 357-378

 

Wassenberg, Birte, Vers une eurorégion, La coopération transfrontalière franco-germano-suisse dans l’espace du Rhin supérieur de 1975-2000, Bruxelles (Lang) 2007 

 

Wattin, Alexandre, La coopération franco-allemande entre régions françaises et Länder allemands – Une contribution au 50e anniversaire du traité de l’Elysée (L’Harmattan) 2014

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024