Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musikkritik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89328 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 5
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 20.10.2015 bis 09.02.2016  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 0.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

      Mögliche Themen

  • Einführung: Zum Begriff der Kritik
  • Johann Mattheson über Georg Friedrich Händel
    Johann Nikolaus Forkel über Johann Sebastian Bach
  • Charles Burney über italienische Musik am Beispiel Venedigs und Roms
  • E.T.A. Hoffmann als Kritiker der AmZ (über Beethovens 5. Symphonie)
  • Robert Schumann und die NZfM (über Mendelssohns Paulus und Meyerbeers Hugenotten)
  • Eduard Hanslick über Brahms und Bruckner
  • Hector Berlioz im Journal des Débats (über Richard Wagner)
    Franz Liszt in Le Monde (über Hector Berlioz)
  • Camille Saint-Saëns über Giacomo Meyerbeer
    Romain Rolland über Camille Saint-Saëns
  • Claude Debussy und sein Alter Ego "Monsieur Croche"
  • Thomas Mann und Richard Wagner
  • Musikkritik im Nationalsozialismus
    (u.a. am Beispiel des späteren Saarbrücker Ordinarius Joseph Müller-Blattau)
  • Hans Heinz Stuckenschmidt und die Neue Musik
    Musikästhetik und Musikkritik bei Theodor W. Adorno
  • Carl Dahlhaus: Zur Kritik des ästhetischen Urteils (über Franz Liszt)
  • Der Einfluß Joachim Kaisers auf die zeitgenössische deutsche Musikkritik
  • Das Musikfeuilleton der Gegenwart in den führenden deutschen Printmedien
Literatur
  • Werner Abegg: Musikästhetik und Musikkritik bei Eduard Hanslick. Regensburg 1974.
  • Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (= Gesammelte Schriften Bd. 7), hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1997.
  • Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik (= Gesammelte Schriften Bd. 12), hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1997.
  • Theodor W. Adorno: Musikalische Schriften I-VI (= Gesammelte Schriften Bde. 16-19), hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1997.
  • Paul Bekker: Das deutsche Musikleben. Berlin 21919.
  • Walter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Bern 1920.
  • Hector Berlioz: Schriften. Betrachtungen eines musikalischen Enthusiasten. Kassel 2002.
  • Gabriele Böheim: Zur Sprache der Musikkritiken. Ausdrucksmöglichkeiten der Bewertung und/oder Beschreibung (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 33). Maschinenschriftlich. Innsbruck 1987.
  • Werner Braun: Musikkritik. Versuch einer historisch-kritischen Standortbestimmung. Köln 1972.
  • Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1772. Kassel u.a. 1959.
  • Carl Dahlhaus: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.
  • Carl Dahlhaus: „Zur Kritik des ästhetischen Urteils.“ In: Die Musikforschung 23 (1970), S. 411-419.
  • Claude Debussy: Monsieur Croche. Sämtliche Schriften und Interviews. Stuttgart 1974.
  • Albrecht Dümling und Peter Girth (Hg.): Entartete Musik. Eine kommentierte Rekonstruktion zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938. Düsseldorf u.a. 1988.
  • Hans Heinrich Eggebrecht: „Schreiben über Musik.“ In: Musik im Abendland, S. 264-274 und 412-417, München 32000.
  • Alfred Einstein: Mozart. Sein Charakter. Sein Werk. Zürich/Stuttgart 31953.
  • Johann Nikolaus Forkel: Über J. S. Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1802, hrsg. und kommentiert v. Christoph Wolff (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Supplement Bd. 7). Kassel, Basel, London 2008.
  • Peter Glotz/Wolfgang Langenbucher: Der mißachtete Leser. Köln 1969.
  • Jürgen Habermas: Strukturwandel in der Öffentlichkeit. Neuwied 1971.
  • Peter Hamm (Hg.): Kritik – Eine Selbstdarstellung deutscher Kritiker. München 1968.
  • Eduard Hanslick: Fünf Jahre Musik. 1891-1895. Der „Modernen Oper“ VII. Teil. Berlin 31896.
  • Eduard Hanslick: Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. 1870-1885. Berlin 21886.
  • Dieter Heß (Hg.): Kulturjournalismus. Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1992.
  • E.T.A. Hoffmann: „Kreisleriana.“ In: Ders.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814. Hrsg. v. Hartmut Steinecke (= Sämtliche Werke Bd. 2/1, hrsg. v. Wulf Segebrecht u. Hartmut Steinecke). Frankfurt am Main 1993, S. 32-82 u. 360-455.
  • E.T.A. Hoffmann: „Rezension der 5. Symphonie L. v. Beethovens.“ In: Allgemeine musikalische Zeitung 12 (1810), Ausgaben vom 4. und 11. Juli., Sp. 630-642 bzw. 652-659. Nachdr. u.a. in: Schriften zur Musik. Singspiele (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 9). Leipzig 1988.
  • Joachim Kaiser: Große Pianisten in unserer Zeit. München 62009.
  • Harald Kaufmann (Hg.): Symposion für Musikkritik (Studien zur Wertungsforschung 1). Mit Beiträgen von Theodor W. Adorno, Joachim Kaiser, Harald Kaufmann u.a. Graz 1968.
  • Uwe Kraemer: Komponisten über Komponisten (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 16). Wilhelmshaven 1972.
  • Lutz Lesle: Notfall Musikkritik. Wiesbaden 1981.
  • Franz Liszt: Frühe Schriften. 1835-1841. Hrsg. v. Rainer Kleinertz (= Sämtliche Schriften Bd. 1, hrsg. v. Detlef Altenburg). Wiesbaden 2000.
  • Fabian R. Lovisa: Musikkritik im Nationalsozialismus. Die Rolle deutschsprachiger Musikzeitschriften 1920-1945. Laaber 1993.
  • Friedrich Mahling: Musikkritik. Eine Studie (= Universitas-Archiv 23). Münster 1929.
  • Thomas Mann: Doktor Faustus. Hrsg. u. komment. v. Ruprecht Wimmer. Frankfurt 2008.
  • Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte. Hrsg. v. Max Schneider, Berlin 1910.
  • Hans Joachim Moser: Geschichte der deutschen Musik. 2 Bde. in 3 Teilbde. Stuttgart und Berlin 1921ff.
  • Josef Müller-Blattau: Geschichte der deutschen Musik. Berlin 1938.
  • Charles-Camille Saint-Saëns: Musikalische Reminiszenzen. Mit einer Studie von Romain Rolland: Camille Saint-Saëns (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 53). Wilhelmshafen 1979
  • Dagmar Schenk-Güllich: Anfänge der Musikkritik in frühen Periodika: ein Beitrag zur Frage nach den formalen und inhaltlichen Kriterien von Musikkritiken der Tages- und Fachpresse im Zeitraum von 1700- 1770. Phil. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1972.
  • Arnold Schering: „Aus der Geschichte der musikalischen Kritik in Deutschland.“ In: Ders.: Vom musikalischen Kunstwerk, hrsg. von Friedrich Blume. Leipzig 1949, S. 133-161.
  • Otto Schumann: Geschichte der deutschen Musik. Leipzig 1940.
  • Robert Schumann: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker in Auswahl und neuer Zusammenstellung. 2 Bde. Leipzig 1956.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Schönberg. Leben – Umwelt – Werk. Zürich und Freiburg i. Br. 1974.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Schöpfer der Neuen Musik. Portraits und Studien. Frankfurt am Main 1958.
  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Glanz und Elend der Musikkritik. Der Verfall des musikalischen Geschmacks. Berlin-Halensee/Wunsiedel 1957.
  • Hans Rudolf Vaget (Hg.): Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Frankfurt am Main 22010.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024