Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Platon, Symposion - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89615 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 29.10.2015 bis 11.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29     Achtung: Raumtausch! Seminar findet in R. 2.29 statt!  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der Dialog, einer der schönsten und ansprechendsten, die Platon geschaffen hat, bemüht sich das Wesen der Liebe zu ergründen, ihre wahre Bedeutung als Triebkraft menschlicher Erkenntnis und menschlichen Handelns. Bei einem in den lebendigsten Farben geschilderten Festmahl begegnen uns einige der bedeutendsten Personen des athenischen Geistes- und Kulturlebens im ausgehenden 5. Jhdt. v.Chr., unter ihnen Sokrates, Aristophanes und Alkibiades, die reihum die Frage nach dem Wesen des Eros erörtern. So verschieden wie die in ihren Persönlichkeiten meisterlich dargestellten Disputanten sind auch ihre Anschauungen des Problems; die schließlich von Sokrates dargelegte Auffassung der „platonischen Liebe“ übt bis heute auf das abendländische Denken den größten Einfluß aus. 

In einem philologischen Seminar verlangt neben dem philosophischen Gehalt die meisterhafte künstlerische Gestaltung des „Symposion“ besondere Aufmerksamkeit. Platon erweist sich bei der Einfühlung in seine Charaktere als geradezu kongenial, so bei dem Tragiker Agathon und vor allem bei der mit echt komischem Witz ausgeführten Rede des großen Komödiendichters Aristophanes. Die Lebendigkeit der Darstellung vermittelt uns zugleich interessante Einblicke in Gebräuche, Zustände und geistige Haltungen im damaligen Athen.

Literatur

eine ausführliche Bibliographie wird in der ersten Sitzung ausgeteilt

zur Anschaffung empfohlen: die kommentierte Ausgabe von Kenneth Dover: Plato, Symposium (Cambridge 1980, letzter Ndr. 2015)

zur Einführung: Karl Bormann: Platon (4. Aufl. Freiburg / München 2003), v.a. S. 80-95

Voraussetzungen

zum Verständnis des Textes ausreichende Griechischkenntnisse

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, schriftliche Hausarbeit oder Referat

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist außer für Fachstudenten des Griechischen auch für Lateinstudenten interessant, die ihre Kenntnis des Griechischen und der griechischen Literatur auffrischen und erweitern möchten, sodann natürlich für alle, die sich für eines der bedeutendsten und schönsten Werke der abendländischen Geistesgeschichte und für eine grundlegende Schrift der griechischen Philosophie interessieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024