Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Nibelungenlied - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Mi 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89838 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Gemanistik PS NDL + Mediävistik    17.09.2015 17:00:00 - 09.11.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 21.10.2015 bis 10.02.2016  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24       25.11.2015: dienstlich verhindert durch mündliche Prüfungen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 Einzel am 17.02.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rein, Matthias , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Wohl kein deutschsprachiger Text des Mittelalters erfreut sich heute noch so allgemeiner Bekanntheit wie das um 1200 wohl im heutigen bayrisch-österreichischen Grenzraum gedichtete ›Nibelungenlied‹. Erstmals für die Verschriftlichung wurden darin über Jahrhunderte hinweg mündlich überlieferte Erzählungen von Helden der Völkerwanderungszeit und des frühesten Mittelalters (5.-7. Jh.) miteinander verbunden und in einen neuen Sinnzusammenhang gestellt. Das Figurenbild des Helden, für den Ansehen und Treue in menschlichen Beziehungen Werte sind, zu deren Schutz er bereit ist, auch exzessive Gewalt anzuwenden, blieb dabei erstaunlich gut erhalten und wurde nur sehr bedingt den inzwischen kulturell verbindlich gewordenen Werten des höfischen Rittertums angeglichen. Die sich in den beiden erst vom ›Nibelungenlied‹-Dichter aufeinander hin geordneten Großteilen entspannende Tragik ist letztlich nur aufgrund dieser Charakteristik der handelnden Personen – und, dies verschärfend, einer grundlegend auf die Visualisierbarkeit von Werten ausgelegten Gesellschaftsstruktur – zu verstehen, was jedoch offensichtlich nicht bedeutet, dass die Dichtung in unserer inzwischen noch viel fundamentaler veränderten Zeit und Kultur irgend an Reiz verloren hätte. Anhand dieses Werks – und auszugsweise auch anhand der die bereits zeitgenössisch schockierende Tragik und Gewalt des ›Nibelungenliedes‹ durch literarische „Trauerarbeit“ abzumildern suchenden ›Nibelungenklage‹ – soll im Seminar in das Lesen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte eingeübt werden, was durch eine fundamentale sprachgeschichtliche Einführung in das Mittelhochdeutsche und die Thematisierung der wesentlichen literaturwissenschaftlichen Probleme, die das Gelesene aufgibt, begleitet wird.

Literatur

Textgrundlage: Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Joachim Heinzle (Hg., Übs., Komm.) (Bibliothek deutscher Klassiker 196/Bibliothek des Mittelalters 12), Berlin 2013, als Taschenbuch 2015.

Vorbereitende Lektüre: Curschmann, Michael: Art. '›Nibelungenlied‹ und ›Klage‹', in: Kurt Ruh u.a. (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 6, Berlin/New York 1987, Sp. 926-969, bes. Sp. 932-941; Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, München 82010.

Bemerkung

Der vorherige Besuch des Proseminars zur Geschichte der deutschen Sprache wird mit Nachdruck empfohlen.

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Seminarsitzung führt zum Ausschluß von der Teilnahme !

Begleitend zu dieser Veranstaltung wird ein freiwilliges Tutorium, geleitet von Johanna Mudrich, angeboten:

Mo, 16-18 Uhr, Geb. C5.3, Raum 3.24 ODER

Do, 16-18 Uhr, Geb. C5.3, Raum 2.06

Der Besuch dieses Tutoriums wird nachdrücklichst empfohlen !

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024