Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Migrantenkultur nach 1945 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 90338 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 26
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF gesperrt
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2015 bis 11.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 30.10.2015 bis 12.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17     Tutorium/  
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mahlerwein, Gunter
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Migrantenkulturen impliziert Lebensweisen und Lebensstile von Zuwanderergruppen, die sich von denen der Mehrheitsgesellschaft absetzen. Das kann aus der Perspektive der Selbstwahrnehmung den inneren Zusammenhalt dieser Gruppen - nicht zuletzt durch die Abgrenzungen nach außen - stärken, aber auch aus Fremdwahrnehmungsperspektive als Integrationshemmnis verstanden werden.  Im Proseminar sollen die Fragen verfolgt werden, wie und in welcher Intensität sich in den verschiedenen Zuwanderungswellen in Deutschland nach 1945 Migrantenkulturen ausbildeten, wodurch sie definiert wurden und in welchem Verhältnis sie zur Mainstreamkultur standen. Ausdrücklich werden nicht nur ethnisch definierte Zuwanderergruppen in den Blick genommen, sondern neben den Arbeitsmigranten aus Südeuropa und der Türkei, Aussiedlern aus Osteuropa und Asylbewerbern auch die Vertriebenen und Flüchtlinge der Nachkriegszeit.

Literatur

Rainer Münz/Ralf Ulrich, Changing Patterns of Immigration to Germany 1945-1995: Ethnic Origins, Demographic Structure, Future Prospects, in: Bade, Klaus J./Myron Weiner (Hrsg.), Migration Past, Migration Future: Germany and the United States. Providence 1997, S. 65-119. Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert, München 2013.

Bemerkung

Ein begleitendes, obligatorisches Tutorium zum Proseminar findet freitags, von 14-16 Uhr, in vierzehntägigem Rhythmus statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024