Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Novellistisches Erzählen im 18. Jahrhundert? - [PS Lit. 1500-1800] (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 90381 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Gemanistik PS NDL + Mediävistik    17.09.2015 17:00:00 - 09.11.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 21.10.2015 bis 10.02.2016  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Titel trägt nicht umsonst ein Fragezeichen, denn im 18. Jahrhundert interessiert sich niemand für novellistisches Erzählen. So scheint es zumindest, wenn man den Handbüchern zur Novelle bis ins Letzte vertraut. Die deutschsprachige Literatur erfindet bzw. entdeckt die Gattung der Novelle erst um 1800 und erfährt sofort einen großen Aufschwung. Das ist der Eindruck, den die Handbücher vermitteln. Stimmt das?

Wir wollen uns im Seminar hingegen auf die ‚Vorgeschichte’ dieses Phänomens konzentrieren und das novellistische Erzählen im 18. Jahrhundert beleuchten. Denn auch vor 1800 erzählt man sich spannende und unerhörte Neuigkeiten, eben novellistisch. Diese Vorgeschichte ist jedoch keine rein deutsche, sondern eine europäische. Deshalb wagen wir auch einen Blick über den deutschen Sprachraum hinaus, auf vor allem französische Texte. Dabei gibt es Spannendes zu entdecken. Das Erzählen konzentriert sich dabei nämlich einerseits auf konkrete historische, juristische und alltägliche Fälle und stellt so Neuigkeiten dar, andererseits befragt es sich selbst auf das, was es überhaupt leisten kann. 

Wir gehen im Seminar in drei großen Schritten vor. Zuerst widmen wir uns einer inhaltlichen und systematischen Bestimmung der Gattung, danach einer literaturgeschichtlichen Herleitung aus der europäischen Erzähltradition um dann zuletzt auf eine besonders produktive Konstellation hinzusteuern: die Diderot-Schiller-Goethe Konstellation.

Bitte besorgen Sie sich Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten in der Reclam-Ausgabe und lesen Sie den Text bis zum Seminarbeginn. 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024