Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Steinkohle, Wirtschaft und Umwelt vom 18. bis ins 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 90510 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2015 - 30.10.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 20.10.2015 bis 09.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Thema Kohlebergbau braucht man im Saarland eigentlich nicht weiter zu begründen. Man kann ohne große Übertreibung die These aufstellen, dass es ohne Steinkohle weder dieses Bundesland noch diese Universität gäbe. In dieser Übung soll es aber nur am Rande um Heimatgeschichte gehen, vielmehr stehen die wichtigeren Fragen im Mittelpunkt, welche Auswirkungen die Durchsetzung von Kohle als erster fossiler Energieträger für Wirtschaft, Gesellschaften und Umwelt in Westeuropa nach sich zog. Kohle bildete die energetische Grundlage der Industrialisierung seit dem 18. Jh., prägte die Struktur ganzer Regionen und ist trotz Aufstieg weiterer Energieträger im 20. Jh. bis heute weltweit von großer Bedeutung geblieben. Gleichzeitig entstand mit der Kohleverbrennung zum ersten Mal das Problem überlokaler Schadstoffemissionen und auch der Abbau selbst zog erhebliche ökologische Folgen nach sich.

Von den Teilnehmer der Übung wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre (auch englischer Texte) sowie die Übernahme eines Referats und kleinerer schriftlicher Arbeiten erwartet.

Hinweis für HoK: Die Veranstaltung kann als Teil des ITM "Schöner Schauder und klingende Ökonomie: Der Bergbau zwischen Frühneuzeit und Moderne" belegt werden.

Literatur

Rolf Peter Sieferle, Der unterirdische Wald. Industrielle Revolution und Energiekrise, München 1982.

 

Vaclav Smil, Energy in World History, Boulder, Colo. u. a. 1994

 

Klaus Tenfelde (Hrsg.), Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Geschichte des deutschen Bergbaus; 3), Münster 2013.

 

Dieter Ziegler (Hrsg.), Rohstoffgewinnung im Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert (Geschichte des deutschen Bergbaus; 4), Münster 2013.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024