Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Globalisierung im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 90708 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2015 - 30.10.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 21.10.2015 bis 10.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 28.10.2015 bis 10.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Tutorium (verpflichtend)  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar führt am Beispiel der „ersten Globalisierung“ im 19. Jahrhundert Themen und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein.

Kaum ein anderes Gebiet der Wirtschaftspolitik ist so umstritten und wird ebenso oft als Fluch oder Segen dargestellt wie internationaler Handel. Globalisierung – verstanden als das immer engere Zusammenwachsen von Produkt- und Faktormärkten – ist jedoch kein neues Phänomen. Tatsächlich war die Welt des ausgehenden 19. Jahrhunderts in vieler Hinsicht globalisierter als heute. Die optimale Ausgestaltung internationaler Wirtschaftsbeziehungen beschäftigte daher bereits Klassiker wie Adam Smith, David Ricardo oder Friedrich List. Das Studium ausgewählter Quellen und deren Einbindung in gängige ökonomische Modelle sollen die Studierenden in die Lage versetzen, nicht nur die Triebfedern und Auswirkungen der „ersten“, sondern auch aktuelle Fragen der heutigen Globalisierung zu erfassen und kritisch zu hinterfragen.



Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar ist die intensive, regelmäßige Lektüre, die Übernahme eines Referats, kleinere schriftliche Aufgaben im Semester sowie die Hausarbeit in der vorlesungsfreien Zeit.

Literatur

Kevin O’Rourke, Jeffrey Williamson, Globalization and History, Cambridge MA, 2001

Persson, Karl Gunnar, An Economic History of Europe, Cambridge 2010

Buchheim, Christoph, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München 1997

 

Bemerkung

Module: FW-GM WSG/NG


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024