Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Animalische Leidenschaft – Europas Tiermaler und ihr Hauptgegenstand im Wechsel der Stilepochen (DO 16-18) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 91413 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Optionalbereich    01.10.2015 16:00:00 - 09.11.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 22.10.2015 bis 11.02.2016  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20131 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Kein Abschluss Europaicum - 20071 3 3
Inhalt
Kommentar

Unter ‚Tiermalerei‘ verstehen Wissenschaftler eine nunmehr seit Jahrhunderten eigenständige bildkünstlerische Gattung, die aber in ihrer praktischen und kunsttheoretischen Entwicklung eng mit der Entstehungsgeschichte des wohl begrifflich geläufigeren Genres Stillleben verzahnt ist: So waren ursprünglich mehr oder weniger exotische Tiere wie Papageien, Affen, Fische oder Fliegen – ob in totem oder lebendigem Zustand – fester Bestandteil der Bildprogrammatik barocker Vanitas-Stillleben. Schon bald jedoch emanzipierte sich das Tier motivgeschichtlich von seiner Hilfsfunktion als bloßes symbolisches Plus, und eine neue Kunstrichtung, eben jene Tiermalerei, mit eigenen Zielsetzungen konnte entstehen.

Nach diesen veränderten Aufgaben und den mit ihnen verbundenen künstlerischen Herausforderungen an ein vermeintlich etabliertes Motiv, wird die Übung, unter Berücksichtigung der wesentlichsten kunstphilosophischen Grundlagen, fragen. Um eine Antwortfindung zu erleichtern, muss die Veranstaltung – beginnend bei prähistorischen Felszeichnungen über die Schöpfung von Tier-Mensch-Mischwesen in der antiken Kunst bis hin zur Einbettung von Tiergestalten in die Aussageabsichten christlicher Ikonografie – einen Überblick über das Motiv des Animalischen im Kontext der prominentesten Stilepochen bereitstellen, dessen interaktive Auswertung nach gängigen kunstwissenschaftlichen Analysemodellen den Hauptteil der Übung darstellt. Diesen Abriss, der den TeilnehmerInnen gleichzeitig Wissen um die wichtigsten Stationen der europäischen Kunstgeschichte vermitteln wird, ergänzend, sollen Anekdoten aus dem Privatleben verschiedener Künstler immer wieder die Besonderheiten in der Beziehung von Mensch und Tier – auf nicht immer allzu trockene Art – vor Augen führen.

Die Lehrveranstaltung abrundend, werden die Studierenden die Gelegenheit haben, die diskursiv erworbenen Erkenntnisse praktisch zu erproben, indem sie eine künstlerische Tierdarstellung präsentieren und nach den in der Übung vorgestellten Deutungskriterien auswerten sollen. 

Literatur

Luz, Christiane (1987): Exotische Welten, europäische Phantasien. Das exotische Tier in der europäischen Kunst. Ausstellungskatalog des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. Stuttgart: Cantz.

Zerling, Clemens (2012): Lexikon der Tiersymbolik. Mythologie, Religion, Psychologie. Völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Klein Jasedow: Drachen Verlag. 

Bemerkung

Zur Person Dominic Hinkel:

Dominic Hinkel, geb. 1981 in Saarlouis, studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes. Zurzeit promoviert er bei Frau Prof. Dr. Stefanie Haberzettl über Karikaturen im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024