Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Frieden und Friedlosigkeit im westeuropäischen Mittelalter - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 91881 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2016 - 30.04.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 21.04.2016 bis 28.07.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kasten, Brigitte , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Mittelalter gilt als eine der kriegerischsten Zeiten in der europäischen Geschichte. Umso intensiver waren die Bemühungen oder Überlegungen zur Befriedung der Gesellschaften. Das Seminar thematisiert daher beide Aspekte – sowohl die Gewaltausübung als auch die Friedensherstellung. Die Themenvorschläge für Referate und Hausarbeiten legen einen Schwerpunkt auf die binnenstaatliche Konfliktregulierung. Weitere Themenvorschläge sind willkommen.

Themenvorschläge für Referate und/oder Hausarbeiten:

1.    Das Kirchenasyl als Friedensort in Norm und Praxis
2.    Das Exil als staatliche Maßnahme der Befriedung
3.    Geiseln als Friedensgaranten
4.    Todes-, Leib- und Vermögensstrafen in den sog. Volksrechten am Beispiel von/der/dem … (fränkischen Lex Salica oder Lex Ribuaria oder Langobardenrecht oder Alemannenrecht oder Lex Baiuvariorum oder Angelsachsenrecht)
5.    Schutz und Schirm als herrscherliche Aufgabe
6.    Gewalt und ihre Wahrnehmung in erzählenden Quellen am Beispiel von … (Gregor von Tours‘ Historiae oder Lambert von Hersfelds Annales oder ….)
7.    Friedensvermittler: Abt Hugo von Cluny im Jahre 1076
8.    Die Gottesfriedensbewegung (treuga Dei) der Kirchen
9.    Die Reichslandfriedensgesetzgebung (Beispiel: Königlicher Landfrieden von 1234 und Mainzer Reichslandfrieden von 1235)
10.   Die Kölner Konföderation von 1367 als hansisches Kriegsbündnis
11.   Der Friedensschluss von Stralsund 1370 zwischen der Hanse und Dänemark
12.   EIN Schiedsgerichtsverfahren zur Zeit des Grafen Johann III. von Nassau-Saarbrücken
13.   Gab es Raubritter?
14.   Die Friedenskonzeption des Marsilius von Padua in seinem Defensor pacis
15.   Neuere Studien zur Gewaltforschung über das europäische Mittelalter
16.   Gadi Algazi contra Otto Brunner – neue Studien zur Fehde und zum Fehderecht
17.   Gab es Bauernfehden?

Die Themenreservierung und -bearbeitung ist bereits während der vorlesungsfreien Zeit möglich. Die Beratung zur Themenbearbeitung findet in der Sprechstunde und nach Vereinbarung statt. Zur Reservierung eines Themas liegt bei Frau Bernhardt (Gebäude B 31, Zimmer 214) eine Liste aus. Dort können Sie sich montags oder dienstags eintragen. Reservierung gerne auch telefonisch unter 0681/302-3363.
 

Literatur

Zur Einstiegslektüre werden die einschlägigen Artikel im Lexikon des Mittelalters, in der Realenzyklopädie der germanischen Altertumskunde und in den Geschichtliche(n) Grundbegriffe(n) empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024