Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Methodik und Methodologie in der Linguistik: wie arbeiten Sprachwissenschaftler? - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 92356 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 01.04.2016 bis 30.09.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.16     erste Veranstaltung: 20.04.2016  
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Methodik und Methodologie in der Linguistik: wie arbeiten Sprachwissenschaftler?


Wie gehen wir vor, wenn unser Ziel das Gewinnen sprachwissenschaftlicher Erkenntnis ist? Im Idealfall mit Methode.

Wenn wir uns mit Fragen der Methodik und Methodologie beschäftigen, bewegen wir uns zunächst im großen Feld der Wissens- und Wissenschaftstheorie. Bezogen auf unser sprachwissenschaftliches Zielfeld widmen wir uns im Proseminar schwerpunktmäßig der Frage, welche wissenschaftlichen Verfahrensweisen in verschiedenen linguistischen Teil- oder Schwesterdisziplinen (wie Erstspracherwerbsforschung, Editionswissenschaft, Psycholinguistik, Soziolinguistik, Sprachwandel und -variationsforschung) eingesetzt werden, um die jeweiligen Erkenntnisziele zu erreichen. Hierbei geht es zunächst um das Verständnis der unterschiedlichen Methoden und deren kritischer Bewertung.

Im Rahmen der Hausarbeiten sollen davon ausgehend eigene Erkenntnisziele formuliert und passende Methoden zum Erreichen dieser Ziele gefunden werden, die dann zusammen mit eigenen Untersuchungsergebnissen verschriftlicht werden.

Der Semesterplan und die Literatur zum Seminar werden in der ersten Sitzung besprochen.

Literatur
  • Bartschat, Brigitte (1996), Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky, Berlin.
  • Seiffert, Helmut (111991, Bd. 1 / 91991, Bd. 2), Einführung in die Wissenschaftstheorie, München.
  • Pirazzini, Daniela (2013), Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft, Berlin et al.
Bemerkung

 

Voraussetzungen


Leistungsnachweis

Prüfungsordnungen Studienbeginn ab WS 2010/11

Lehramt Französisch:

  • LAG (F SLK): 5 CP (benotete Hausarbeit)    
  • LAB/LAH/LAR (F SLK): 4 CP (benotetes Referat)
  • LS1+2 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (LS1+2 F SW 2): Proseminar: 3 CP (unbenotetes Referat)
  • LS1+2 Aufbaumodul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft/Landeskunde – Französisch (LS1+2 F SLK): Proseminar Sprachwissenschaft: 5 CP (benotete Hausarbeit; ca. 30.000 Zeichen)

Bachelor Romanistik Französisch: 

  • BA HF Französisch (BA F SLK): 5 CP (benotete Hausarbeit)    
  • BA NF Französisch (BA F SL): 5 CP (benotete Hausarbeit)    
  • BA HF Französisch (BA F SW 2): 4 CP


Bachelor DFS:

  • Bachelor DFS (Modul Kommunikation und Medien DFS L1-KM (im LSF als DFS 01-KM): PS Linguistik II): 4 CP (unbenotetes Referat)

Prüfungsordnungen Studienbeginn WS 2007/08 bis einschl. SS 2010

Lehramt Französisch:

  • LAB/LAH/LAR (Einführung in die Sprachwissenschaft Französisch: Basismodul: PS Linguistik II): 4 CP (benotete Hausarbeit)      
  • LAG (Einführung in die Sprachwissenschaft Französisch: Basismodul: PS Linguistik II): 5 CP (unbenotetes Referat und benotete Hausarbeit)

Bachelor Romanistik Französisch

  • BA HF Romanistik, 1. Sprache Französisch (Aufbaumodul: PS Sprachwissenschaft (Rom-SLK-BA-HF1)): 5 CP (unbenotetes Referat und benotete Hausarbeit)   
  • BA HF Romanistik, 1. Sprache Französisch (Vertiefung Sprachwissenschaft: PS Sprachwissenschaft Französisch (ROM-LW2-BA-HF 1)): 4 CP (benotete Klausur)

  • BA HF Romanistik, 2. Sprache Französisch (Einführung in die romanische Sprach- und Kulturwissenschaft: PS Sprachwissenschaft (Rom-SW-BA-HF2)): 5 CP (unbenotetes Referat und benotete Hausarbeit)     
  • BA NF Romanistik Modell A, 1. Sprache Französisch (Einführung in die romanische Sprachwissenschaft: PS Sprachwissenschaft (Rom-SW-BA-HF2)): 5 CP (unbenotetes Referat und benotete Hausarbeit)
  • BA NF Romanistik Modell B, Sprache Französisch (Aufbaumodul: PS Sprachwissenschaft (Rom-SLK-BA-HF1)): 5 CP  (unbenotetes Referat und benotete Hausarbeit)      


 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024