Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Platons Ideenlehre - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 92957 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 21.04.2016 bis 28.07.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02     Eine Anmeldung über LSF für die Prüfungsleistung ist bei dieser Veranstaltung im allgemeinen nicht erforderlich.  
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sturm, Holger , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Auch wenn der britische Philosoph Alfred N. Whitehead mit seinem Bonmot, die europäische Philosophiegeschichte lasse sich als eine Abfolge von Fußnoten zu Platon begreifen, gewiss eine Übertreibung begangen hat, darf man sich wohl guten Gewissens der allgemeinen Einschätzung Platons als eines Denkers anschließen, der die Entwicklung der Philosophie auf weitreichende und nachhaltige Weise geprägt hat. Als Kernstück der platonischen Philosophie gilt allgemein die Ideenlehre, und das, obwohl Platon sie nirgends zu einer systematischen Theorie ausgearbeitet hat und zumindest die späten Dialoge Zweifel daran aufkommen lassen, ob er sie tatsächlich als eine befriedigende Antwort auf die grundlegenden metaphysischen und erkenntnistheoretischen Probleme verstanden wissen wollte.

Im Seminar werden wir versuchen, uns anhand der einschlägigen Passagen aus den wichtigsten Dialogen Platons ein klares Verständnis seiner Ideenlehre zu erarbeiten. Dabei werden die beiden mittleren Dialoge Phaidon und Politeia, in denen Platon seine Vorstellungen von den Ideen in ihren wesentlichen Zügen präsentiert hat, im Zentrum stehen. Zuvor sollen jedoch einige Auszüge aus früheren Dialogen gelesen werden, um zunächst die Probleme nachzuvollziehen, die Platon zur Entwicklung seiner Ideenlehre bewogen haben. Diese Lehre hat er dann in seinen späten Dialogen einer scharfen und teilweise überzeugenden Kritik unterzogen. Anhand des Dialogs Parmenides sollen im letzten Teil des Seminars seine wichtigsten Einwände diskutiert werden.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Ontologie & Metaphysik, Erkenntnistheorie; Philosophiegeschichte, Antike.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024