Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Flüchtlingsgeschichten: Theorien und Beispielanalysen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94175 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 20.04.2016 bis 27.07.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar soll die Darstellung von Flucht und Flüchtlingen in literarischen Texten komparatistisch untersucht werden: Wie verarbeiten einzelne Werke die Themen Fremdheit, Fluchtweg, Gewalterfahrung, Identitätsfragen und Sprachproblematik? Welche Bilder entstehen von Flüchtlingen? Wer spricht in welcher Weise über wen? Mit welchen thematischen, motivischen, gattungsspezifischen und ästhetischen Verfahren wird von der Flucht erzählt? Wie hängt die Darstellung mit dem jeweils verwendeten Medium zusammen?

Nach einer theoretischen und methodischen Erarbeitung wesentlicher Grundlagen analysieren wir ästhetische Werke aus unterschiedlichen medialen und kulturellen Kontexten: Roman, Erzählung, Drama, Film und Graphic Novel werden aus dem frankophonen, anglophonen und deutschsprachigen Kulturraum zusammengeführt und einer vergleichenden Interpretation unterzogen. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Flüchtlingsthematik und der Kultur der unmittelbaren Gegenwart.

Ziel dieses Seminars ist es, Kategorien zur Analyse von literarischen Texten zu entwickeln, in denen das Phänomen der Flucht nicht nur eine wesentliche thematische, sondern vor allem eine entscheidende formal-ästhetische Dimension bildet. Diese Kategorien sollen dann in der Auseinandersetzung mit unserem Textkorpus auf ihre methodische Tragfähigkeit hin überprüft und für die Anwendung auf weitere Migrationstexte fruchtbar gemacht werden.

Teil des Seminars sind ein Theaterbesuch im Saarländischen Staatstheater und ein Vortrag im Rathausfestsaal Saarbrücken zum Thema Flucht und Migration.

Literatur

Lektürehinweise


Einführendes

Handbuch Komparatistik, hg. Achim Hölter und Rüdiger Zymner, Stuttgart: Metzler 2013,

besonders Artikel:

„Migration und Komparatistik“ (S. 181-183),

„Fremdbilder, Selbstbilder“ (S. 94-99),

„Grenzen“ (S. 105-109),

„Komparatistik als Brücke zwischen den Kulturen“ (S. 234-236).

 

Poetiken der Migration. Ein Glossar, hg. Kristina Höfer, erarbeitet von Studierenden des

Seminars „Poetiken der Migration“, WS 2012/13  (Christiane Solte-Gresser) im Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der UdS,http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/solte-gresser/forschung/poetiken-der-migration.html

 

„Flucht und Asyl“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 25 (2015), 56 Seiten, Bonn 2015.

 

Genfer Flüchtlingskonvention

https://de.wikipedia.org/wiki/Abkommen_über_die_Rechtsstellung_der_Flüchtlinge#Inhalt_der_Konvention_von_1951

Brecht, Bertolt: Flüchtlingsgespräche [1940/41], Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000.

 

Primärtexte 

Erzählliteratur

Erpenbeck, Jenny: Gehen, ging, gegangen, München: Knaus 2015.

Grjasnowa, Olga: Der Russe ist einer, der Birken liebt, München: Hanser 2012.

NDiaye, Marie: Trois Femmes puissantes, Paris: Gallimard 2009 (bes. Kapitel 3).

 

Drama/Essay

Jelinek, Elfriede: Die Schutzbefohlenen (2013-2016)

Appendix, Coda und Epilog zu Die Schutzbefohlenen, alle Texte auf der Website der Autorin

http://www.elfriedejelinek.com

 

Filme

Klapisch, Cédric: Paris (2008), DVD, Frankreich: Studio Canal 2009.

McCarthy, Thomas: The Visitor (2007), DVD, USA: Ouverture Films 2008.

 

Graphic Novels

Alfred et David Chauvel: Paroles sans papiers, Paris: Delcourt 2007.

Satrapi, Marjane: Persepolis, vier Bände, Paris: L’Association 2000-2003.

Bemerkung

ACHTUNG: Für Studierende des BA VSLT, Schwerpunkt Literaturwissenschaft ist an das Proseminar "Komparatistische Theorie und Methodik" (5 CP) eine Leseliste (5 CP) geknüpft.

Thema der Leseliste 2016: Gattungstheorien

Kopiervorlagen stehen im Semesterapparat zur Verfügung. Außerdem erhalten alle zur Prüfung Angemeldeten einen Link zu einem Dropbox-Ordner, der alle Texte, die für die Prüfung benötigt werden, enthält.

Zur Lektüreliste wird ab dem 2. Mai 2016 ein Tutorium angeboten: Mo, 16-18 h. Tutorin ist Julia Weidemann (juliaweidemann@hotmail.com)



Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung à 20 min.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorieansatz Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in max. 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten der Leseliste an.
- Prüfungstermine: 26.09.-28.09.16. Prüferin: Dr. Claudia Schmitt; Beisitzer: Markus Schleich; Eine Anmeldung erfolgt per Anmeldeliste in den beiden Proseminaren "Komparatistische Theorie und Methodik".
- Sollten Sie während der vorlesungsfreien Monate des Sommersemesters im Ausland sein, ein Praktikum machen usw., können Sie auf einen Alternativtermin zu Ende der Vorlesungszeit des Sommersemester zurückgreifen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024