Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Habenwollen - Konsumgeschichte Westeuropas im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94515 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2016 - 30.04.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 19.04.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 woch 28.06.2016 bis 26.07.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 woch 08.07.2016 bis 29.07.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Tutorium  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maldener, Aline , Dipl.-Kulturwiss.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar bietet die Möglichkeit, Fragen und Methoden der Neueren und Neuesten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Mediengeschichte kennen zu lernen und zu vertiefen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Konsumgeschichte Westeuropas. Einführend werden Texte zu Begrifflichkeiten und Theorien des Konsums wie zu Fragen der Periodisierung der Konsumgeschichte diskutiert. Zu den von den Studierenden durch Referate und Hausarbeiten weiter zu vertiefenden Themen zählen verschiedene Konsumfelder wie Ernährung, Bekleidung, Wohnen und Mobilität, außerdem Orte des Konsums, Konsumverstärker sowie Kontrolle und Kritik des Konsums. Von den Seminarteilnehmern wird erwartet, dass sie neben regelmäßiger Textlektüre, ein Referatsthema übernehmen, drei schriftliche Hausaufgaben anfertigen und eine zwölfseitige Hausarbeit verfassen.

Literatur

Manuel Schramm, Hg., Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010; Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp, Hg., Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. 2009; Sabine Haustein, Vom Mangel zum Massenkonsum. Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich 1945-1970, Frankfurt a.M./New York 2007; Hannes Siegrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka, Hg., Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a. M. 1997.

Bemerkung

Ein begleitendes, obligatorisches Tutorium zum Proseminar findet in Blöcken ab dem 08.07.2016 statt. Die genauen Termine werden im Laufe des Seminars bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024