Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94578 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3, 4, 5 (je nach Modul)

Bemerkung

Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

 

Projektbezogene grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat in den letzten 25 Jahren in Europa einen bedeutenden Aufschwung erlebt. Dies ist zum einen spezifischen Förderprogrammen der Europäischen Union im Rahmen der Europäischen Kohäsionspolitik zu verdanken („Interreg“, Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“). Auch darüber hinaus haben europäische Integration im Allgemeinen, Funktionswandel der Grenzen und sachliche Notwendigkeiten zu einer erheblichen Intensivierung von projektbezogenen Kooperationsbeziehungen beigetragen. Die Lehrveranstaltung führt anhand konkreter Projektbeispiele und anhand von Kooperationsfeldern, in denen die Zusammenarbeit vorrangig stattfindet, sowie problembezogen in das Arbeitsgebiet ein, das mittlerweile europaweit auch für nicht unerhebliche berufliche Perspektiven sorgt. Je nach Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll die Lehrveranstaltung teilweise auch in Form von Gruppenarbeit durchgeführt werden. 

 

Zum Erwerb von 5 ECTS-CP (Hausarbeiten) sind Zusatzleistungen obligatorisch (über die in den jeweiligen Modulhandbüchern vorgesehenen Leistungsanforderungen hinaus und gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 23. März, den 30. März, den 06. April und den 13. April 2015, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

Themenplan

 

 

22.04.2016:

 

Einführung in das Thema und in den Ablauf der Veranstaltung, Ihre Wünsche und Vorstellungen, (weitere)Themenvergabe

 

 

Erster Teil:               Einführung: grenzüberschreitende Zusammenarbeit, grenzüberschreitende Projekte

 

 

29.04.2016:

 

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa

 

06.05.2016:

 

Rechtsgrundlagen für Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa

 

13.05.2016:

 

Europäische Kohäsionspolitik: Förderung von Projekten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa

 

 

 

Zweiter Teil:            Motive: warum wird in Europa grenzüberschreitend und projektbezogen kooperiert?

 

20.05.2016:

 

Wesentliche „Aktionsfelder“ der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

 

27.05.2016:

Projekte der wirtschaftlichen Zusammenarbeit

 

03.06.2016:

 

Projekte im Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur

 

10.06.2016:

 

Projekte im Bereich Raumentwicklung, Umwelt und Naturschutz

 

17.06.2016:

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

 

Dritter Teil:               Akteure der Zusammenarbeit: „Projektpartner“ und Problemfelder der Zusammenarbeit

 

24.06.2016:

 

Deutschland-Frankreich: Unterschiede der politisch-administrativen Systeme und (Aus-) Wirkungen auf grenzüberschreitende Projekte

 

01.07.2016:


„Programmpartner“ – „Projektpartner“

 

08.07.2016:

„Mehrebenenprojekte“

 

15.07.2016:

Öffentliche Partner – private Partner

 

22.07.2016:

 

Künftige Perspektiven projektbezogener Zusammenarbeit in Europa

 

29.07.2016:

 

Abschlusssitzung

 

 

Einführende Literatur (eine erste Auswahl):

 

 

Halmes, Gregor, Deutschland-Frankreich: Kooperation der politisch-administrativen Systeme, in: Gilzmer, Mechthild/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Vatter, Christoph (Hrsg.), 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013), Les 50 ans du traité de l’Elysée (1963-2013), Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven, Traditions, défis, perspectives, Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 13, Bielefeld (transcript) 2014, S. 147-160 

 

Halmes, Gregor, Europäisches Recht für die regionale Integration – Neue Entwicklungen beim Recht der grenzübergreifenden Zusammenarbeit europäischer Gebietskörperschaften, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF) Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2007, Band 8, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 517-537

 

Halmes, Gregor, Regionalreform und „stille Revolutionen“ in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 16,  Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 245-261

 

Halmes, Gregor, Strukturfonds, europäische Bürokratie und grenzübergreifende Projekte, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF) Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2008, Band 9, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 505-519

 

Halmes, Gregor,  Territorialreform und „3. Phase der Dezentralisierung“ – Reformdebatte und aktuelle Reformen in Frankreich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (EZFF) Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 15,  Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 301-318

 

Halmes, Gregor, Zusammenarbeit im Europa der Regionen: Die Entstehung des rechtlichen Rahmens, in: Gu, Xuewu (Hg.) Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa, Baden-Baden (Nomos) 2002, S. 15-30

 

Hoffmann-Martinot, Vincent, Zentralisierung und Dezentralisierung in Frankreich, in: Kimmel, Adolf/ Uterwedde, Henrik (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2012, S. 92-110

 

Institut  der Großregion (Hg.) Institut de la Grande Région (Ed.), Eine regional-politische Strategie für die Großregion, Zehn Jahre danach – welche Agenda folgt für heute aus dem Zukunftsbild 2020? Une stratégie politique et régionale pour la Grande Région, Dix ans après, Quel agenda aujourd’hui de la vision d’avenir 2020?, Arlon 2015

 

Lorig, Wolfgang H./Regolot, Sascha/Henn Stefan (Hg.), Die Großregion Saar-Lor-Lux, Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven, Wiesbaden (Springer VS) 2016

 

Niedobitek, Matthias, Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge, Tübingen (Mohr Siebeck) 2001, insbes. S. 7-43

 

 

http://www.interreg-4agr.eu/de/page.php?pageId=355

 

http://www.espaces-transfrontaliers.org/

 

http://www.saarland.de/dokumente/thema_SaarLorLux/Zukunftsbild_2020_-_dt_Internet-Fassung.pdf

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024