Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Vom Kirchenlied zum Popsong - [PS Lit. 1500-1800 + n. 1800] (Mo 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94669 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    24.03.2016 17:00:00 - 11.05.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 18.04.2016 bis 25.07.2016  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blum, Stephanie , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gerade in älteren Lyrikdefinitionen ist die sogenannte ‚Sangbarkeit‘ der Texte immer wieder zentrales Kriterium – bezeichnet doch Lyrik dem Wortsinn nach die Dichtung zum Spiel der Lyra. Wenngleich mittlerweile andere Definitionen der Gattung dominieren, so zieht sich doch die Nähe zum Lied wie ein roter Faden durch die Lyrikgeschichte: Vom Kirchenlied zum Popsong - stets sind lyrische Formen zu finden, die zur Vertonung oder zum Gesang geschrieben wurden.

Das Seminar bietet anhand zentraler Lieder der Lyrikgeschichte einen Einblick in die liedhaften Strukturen der Gattung, ihre Veränderungen und Kontinuitäten. Stationen sind beispielsweise das geistliche Lied des Barock, die Kriegslieder und Volksliedsammlungen des 18. Jahrhunderts, das Kunstlied der Romantik, Lieder im Umkreis der verschiedenen Revolutionen, Nationalhymnen, Lyrik zum musikalischen Vortrag im Kabarett der 1920er Jahre, politische Liedermacher in BRD und DDR bis hin zum sogenannten Diskurspop der 1990er und 2000er Jahre.

Darüber hinaus sollen auch poetologische Texte und literarhistorische Zusammenhänge untersucht werden, ebenso wie die Nähe von Liedhaftigkeit und bestimmten Subgattungen und die Affinität liedhafter Lyrik zu bestimmten Sujets. Hierbei werden die in den Grundkursen erworbenen Kompetenzen literaturwissenschaftlicher Analyse und Interpretation vertieft. 

Literatur

Die Texte zu den einzelnen Sitzungen werden in einem Seminarapparat (ESem) zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Das Seminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024