Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Autorinnen der Romantik - [PS Lit. n. 1800] (Mi 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94670 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    24.03.2016 17:00:00 - 11.05.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 20.04.2016 bis 27.07.2016  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Epoche der Romantik trat im deutschsprachigen Raum erstmals eine ganze Generation von Schriftstellerinnen an die Öffentlichkeit. Ihre Texte entstanden unter besonderen Bedingungen: So hatten Frauen auch der höheren Gesellschaftsschichten nur eingeschränkten Zugang zu Bildungsinhalten. Zudem war es oftmals eine Herausforderung, die literarische Arbeit mit der gesellschaftlichen Rolle als Ehefrau und Mutter zu vereinbaren. Auch bei der Veröffentlichung ihrer Texte waren Autorinnen der Romantik auf die Vermittlung von männlichen Freunden und Bekannten angewiesen und publizierten oftmals anonym oder unter männlichen Pseudonymen.

Die Rezeption der romantischen Autorinnen ist kompliziert: Während Zeitgenoss*innen ihren Texten oftmals Dilettantismus unterstellten, hat die Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts den ebenso problematischen Begriff der „Frauenliteratur“ gefunden, der das literarische Ghetto einer ‚Literatur von Frauen für Frauen‘ aufmacht, in dem es nur um bestimmte, geschlechtsspezifische Themen geht. In diesem Sinne ist auch darauf hinzuweisen, dass sich das Seminar keinesfalls nur an weibliche Studierende richtet, sondern an alle, die sich für die Bedingungen literarischer Produktion im Verhältnis zu gesellschaftlichen Rollenbildern interessieren.

Im Seminar sollen Fragestellungen der literaturwissenschaftlichen Genderforschung durchaus kritisch überprüft und an Texten von Autoren und Autorinnen der Romantik ausprobiert werden. Themenschwerpunkte sind dabei unter anderem: Genderrollen, Konstruktionen von Liebe und Paarbeziehungen, Freundschaft, Sexualität und Begehren, aber auch ‚weibliche‘ Gattungen wie Lyrik und Briefe, sowie der Austausch zwischen Autorinnen.

Behandelt werden (z.T. in Auszügen) die folgenden Gedichte, Romane, Briefe bzw. Briefbücher und Dramen: 

-          Friedrich Schlegel: Lucinde (1799)

-          Dorothea Schlegel: Florentin (1801)

-          Sophie Mereau: Amanda und Eduard. Ein Roman in Briefen (1803)

-          Karoline von Günderode: Gedichte; Nikator (1805)

-          Bettina von Arnim: Die Günderode (1840)

Der Roman Florentin von Dorothea Schlegel sollte in der Reclam-Ausgabe angeschafft werden. Alle anderen Texte werden zu Beginn des Seminars als PDF zur Verfügung gestellt. Die Erarbeitung der Primärtexte wird durch Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur unterstützt.

Neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Teilnahme ist die Anfertigung eines Thesenpapiers verpflichtend. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen.

Literatur

-          Barbara Becker-Cantarino: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche – Werk – Wirkung. München 2000.

-          Silvia Bovenschen: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weibliche. Frankfurt/Main 1979.

-          Lothar Pikulik: Frühromantik. Epoche – Werke – Wirkung. München 1992.

-          Helmut Schanze (Hg.): Romantik-Handbuch. Neuaufl. Stuttgart 2002.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024