Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Geschichte der Autobiographie - [PS Lit. 1500-1800 + n. 1800] (Mo 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94706 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    24.03.2016 17:00:00 - 11.05.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 18.04.2016 bis 25.07.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 5.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gätje, Hermann , PD Dr. phil. M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Keine literarische Form bildet in solch exemplarischer Weise die Schnittstellen zwischen Individuum und Zeitgeschichte ab wie die Autobiografie. Ihre Definition ist umstritten, da sie als hybride Gattung ein Spektrum zwischen literarischen und expositorischen Texten, subjektiver Deutung des Autors und empirisch fundiertem Lebensbericht, Fiktion und Faktizität umfasst. Ihre historische Entwicklung spiegelt in ihrem Wandel die Geistesgeschichte, die Literaturgeschichte und Menschenbilder unterschiedlicher Epochen.

Im Proseminar wird zunächst ein Überblick über die Gattungsdiskussion und  -geschichte gegeben. Die mannigfaltigen Erscheinungsformen der Autobiografie sollen danach an ausgewählten Textbeispielen von der frühen Neuzeit bis in die heutige Gegenwart systematisch beschrieben und diskutiert werden. Exemplarische, zum Kanon autobiografischer Schriften  gehörende Werke sind z.B. Johannes Butzbach: „Odeporicon“ (1506); Johann Wolfgang von Goethe:  „Dichtung und Wahrheit“ (1811–1833); Elias Canetti „Die gerettete Zunge“ (1977).

Der genaue Themenplan soll zu Beginn des Proseminars gemeinsam  festgelegt werden. Das Programm ist offen für Vorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Literatur

Michaela Holdenried: Autobiographie. Stuttgart 2000 (Reclam Universalbibliothek 17624).

Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2. Auflage Stuttgart, Weimar 2005 (Sammlung Metzler 323).

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024