Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 94763 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2016 - 30.04.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 25.04.2016 bis 25.07.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nipperdey, Justus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Zwei Tatsachen bilden den Ausgangspunkt für diese Übung: 1. Die Geschichtsschreibung einer Epoche stellt eine besonders aussagekräftige Quelle zum Verständnis dieser Epoche dar. 2. Die Beschäftigung mit vergangenem Geschichtsdenken bietet die Möglichkeit, über unsere eigene Historiographie nachzudenken. Vor dem Hintergrund dieser zwei Grundüberlegungen werden wir in der Übung gemeinsam historiographische Texte aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert lesen (in deutscher oder seltener englischer Übersetzung), von humanistischen Autoren wie Bruni, Aventinus und Bodin bis zu Voltaire und Schiller in der Aufklärung. Wir werden ganz unterschiedliche Fragen an diese Texte richten: Was erschien den Zeitgenossen historisch bedeutsam? In welchen Formen schrieben sie es auf? Wie stellten sie sich den historischen Prozess vor? Welche Methoden entwickelten sie für die Historiographie? Und nicht zuletzt: Was können wir daraus lernen über das frühneuzeitliche Zeit- und Weltverständnis und dessen Wandel.

Literatur

Susanne Rau (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350 – 1750), Berlin 2010. Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive, Köln u.a. 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024