Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Digitales Publizieren in den Geschichts- und Kulturwissenschaften: Forschen und Veröffentlichen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 95216 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.05.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.24        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 22.04.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Vorbereitungssitzung, allgemeine Einführung, Themenabsprache, Referatsverteilung, Organisatorisches, Formalia der Studienleistung, Scheinerwerb, Leseliste  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 14.05.2016 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grüntgens, Max
Kasper, Dominik
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Digitale Werkzeuge, computergestützte Forschungsansätze und web-basierte Publikationsformen sind heutzutage eine nicht mehr wegzudenkende Größe in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. So werden etwa Ergebnisse aus Projektarbeiten nicht mehr bloß in Druckwerken publiziert, sondern parallel online publiziert und die  Forschungsgrunddaten in einer standardisierten, nachnutzbaren Form zum Abruf über Schnittstellen bereitgestellt.

Dabei kann die Verwendung spezifischer Software und computergestützter Verfahren in methodischer wie handwerklicher Hinsicht eine Herausforderung darstellen, da die Vermittlung von allgemeinen digitalen Kompetenzen sowie Grundwissen zu technischen Hintergründen meist nicht zum Kanon geisteswissenschaftlicher Studiengänge gehört. Oftmals ging dem computergestützten Forschen und Publizieren daher die Initiative einzelner Geisteswissenschaftler voran, sich entsprechende Kompetenzen anzueignen. Eine zunehmend institutionalisierte Vermittlung der benötigten Kompetenzen wird zwar an den Studiengängen für Digital Humanities (DH) erkennbar, ging und geht jedoch oftmals dennoch an der Lebenswirklichkeit der in „klassischen“ Studiengängen studierenden Geschichts- und Kulturwissenschaftlern vorbei.

An vielen Universitäten werden inzwischen – oft unter der Bezeichnung Digital Humanities – Workshops, Summer Schools oder Studiengänge angeboten, die das Arbeiten in der Schnittmenge von Informatik und Geschichts- und Kulturwissenschaften vermitteln. In dieser Blockveranstaltung wird gemeinsam mit den Studierenden ein Zugang zu verschiedenen Kernthemen der DH im Spannungsfeld zwischen Rezeption und Publikation erarbeitet.

Literatur

Pflichtlektüre zur Einführung:

Kurz, Susanne: Digital Humanities. Wiesbaden 2015. ISBN-13: 978-3658057923, S. 1–27, 30–33; 117–121 und 275–278.

Sahle, Patrick: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1), DOI:10.17175/sb001_004.

Terras, Melissa, u.a. (Hrsg.): Defining Digital Humanities. Farnham 2013. ISBN-13: 978-1409469636, hier ist der Beitrag von Jerome McGann, Information Technology and the Troubled Humanities, S. 49–66, obligatorisch zu lesen. Fakultativ bieten sich zusätzlich die Beiträge von Geoffrey Rockwell, Humanities Computing an Academic Discipline?, S. 13–34, und  John Unsworth, What is Humanities Computing and What is Not?, S. 35–48, an.

Bemerkung

Anforderungen an die Teilnehmer:

Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und zur aktiven Teilnahme, eigener Laptop (zu installierende freie Software wird bei Einführungssitzung mitgeteilt).

Studienleistung für BA-Studierende: Referat bzw. Präsentation; Prüfungsleistung für MA-Studierende: Referat bzw. Präsentation + schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit). Details in der Einführungssitzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024