Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wissenschaften und Wissenschaftler im Dienst des Nationalsozialismus - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 95269 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2016 - 30.04.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freund, Wolfgang , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In den Jahren 1933 bis 1945 vereinnahmten die Nationalsozialisten alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche und benutzten diese für ihre verbrecherische Rassen- und Expansionspolitik, auch die deutschen Wissenschaften. Obwohl sich die Nationalsozialisten anfangs einen wissenschaftsfeindlichen Anstrich gaben, mussten sie schon Mitte der 1930-er Jahre erkennen, dass der geplante Angriffskrieg und die Unterwerfung des europäischen Kontinents nicht ohne die wissenschaftliche Expertise von akademisch gebildeten Fachleuten durchzuführen sei. In der Übung sollen Fragen zum Verhältnis von Wissenschaft und Nationalsozialismus beantwortet werden: Warum haben sich so viele Wissenschaftler auf den Nationalsozialismus eingelassen? Warum standen sie ihm nicht einfach nur abwartend gegenüber? Warum fielen Professoren auf die Lügen des Nationalsozialismus herein und arbeiteten ihm sogar noch aktiv zu? In welchen wissenschaftlichen Feldern wurde die NS-Politik aktiv unterstützt? Wie sind Verantwortung und Schuld einzelner Wissenschafter zu werten?

Literatur

Zur Einführung in das Thema

  • Bayer, Karen; Sparing, Frank; Woelk, Wolfgang (Hg.). Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Stuttgart: Steiner, 2004. 292 S.
  • Haar, Ingo; Fahlbusch, Michael (Hg.). Handbuch der völkischen Wissenschaften: Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. München: Saur, 2008 (Mitarb. Matthias Berg). 846 S. [Erweit. Neuaufl. voraussichtl. 2017]
  • Lundgreen, Peter (Hg.). Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 1985 (edition suhrkamp, 1306; NF, Bd. 306). 384 S.
  • Oexle, Otto Gerhard. „‚Zusammenarbeit mit Baal‘: Über die Mentalitäten deutscher Geisteswissenschaftler 1933 – und nach 1945.“ Historische Anthropologie, 8 (2000), 1–27.
  • Raphael, Lutz. „Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime.“ Geschichte und Gesellschaft, 27 (2001), 5–40.

Weiterführende Literatur

Adam, Anne-Marie (dir.). L’archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l’annexion (1940–1944). Préf. Alain Schnapp. Strasbourg; Musées de Strasbourg; Metz: Musées de la Cour d’Or [2001]. 256 p.
Adam, Uwe Dietrich. Hochschule und Nationalsozialismus: Die Universität Tübingen im Dritten Reich: Mit einem Anhang von Wilfried Setzler „Die Tübinger Studentenfrequenz im Dritten Reich“. Tübingen: Mohr, 1977 (Contubernium, 23). x, 240 S.
Albrecht, Stefan; Malír, Jirí; Melville, Ralph (Hg.). Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960: Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München: Oldenbourg, 2008 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 114). 301 S.
Aly, Götz. „,Daß uns Blut zu Gold werde‘: Theodor Schieder, Propagandist des Dritten Reichs.“ Menora (1998), 13–27.
Aly, Götz (Hg.). Macht, Geist, Wahn: Kontinuitäten deutschen Denkens. Berlin: Argon, 1997.
Aly, Götz; Heim, Susanne. Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1991. 539 S.
Aly, Götz; Roth, Karl Heinz. Die restlose Erfassung: Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Überarb. Neuausg. Frankfurt, M.: Fischer Taschenbuch, 2000 (Die Zeit des Nationalsozialismus). 175 S.
Ash, Mitchell G. „Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus.“ NTM, 18 (2010), 79–118.
Ash, Mitchell G. „Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander.“ Büschenfeld, Jürgen (Hg.). Wissenschaftsgeschichte heute: Festschrift für Peter Lundgreen. Bielefeld; Gütersloh: Verl. für Regionalgeschichte 2001, S. 117–34.
Baechler, Christian; Igersheim, François; Racine, Pierre (dir.). Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances  universitaires 1941–1944. Concours de Simone Herry. Strasbourg: PUS, 2005 (Les Mondes Germaniques). 283 p.
Bausinger, Hermann. „Volksideologie und Volksforschung: Zur nationalsozialistischen Volkskunde.“ Zeitschrift für Volkskunde, 61 (1965), 177–204.
Bayer, Karen; Sparing, Frank; Woelk, Wolfgang (Hg.). Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Stuttgart: Steiner, 2004. 292 S.
Becker, Thomas (Hg.). Zwischen Diktatur und Neubeginn: Die Universität Bonn im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Göttingen: V&R unipress, 2008. 337 S.
Beddies, Thomas. Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Berlin: be.bra, 2003 (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, 6). 336 S.
Bedürftig, Friedemann. Als Hitler die Atombombe baute: Lügen und Irrtümer über das „Dritte Reich“. München, Zürich: Piper, 2003. 267 S.
Beilecke, François; Marmetschke, Katja (Hg.). Der Intellektuelle und der Mandarin: Für Hans Manfred Bock. Kassel: Kassel UP, 2005 (Intervalle: Schriften zur Kulturforschung, 8). 809 S.
Beyler, Richard H. „Reine“ Wissenschaft und personelle „Säuberungen“: Die Kaiser-Wilhelm-Max-Planck-Gesellschaft 1933 und 1945. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 16). 57 S.
Blaschke, Wolfgang; Hensel, Olaf; Liebermann, Peter; Lindweiler, Wolfgang; Redaktion der Uni-Stadt-Revue Köln (Hg.). Nachhilfe zur Erinnerung: 600 Jahre Universität zu Köln. Köln: Pahl-Rugenstein, 1988 (Kleine Bibliothek, 509: Geschichte). 288 S.
Bleker, Johanna; Jachertz, Norbert (Hg.). Medizin im „Dritten Reich“. 2. Aufl. Köln: Dt. Ärzte-Verl., 1993. 156 S.
Bleuel, Hans Peter; Klinnert, Ernst. Deutsche Studenten auf dem Weg ins Dritte Reich: Ideologien – Programme – Aktionen 1918–1935. Gütersloh: Mohn, 1967. 295 S.
Bock, Gisela. Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen: Westdt. Verl., 1986 [Teilw. zugl.: Berlin, TU, Habil.-Schr., 1984] (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 48). 494 S.
Bollmus, Reinhard. Das Amt Rosenberg und seine Gegner: Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart: DVA, 1970 (Studien zur Zeitgeschichte [Bd. 1]). 360 S.
Bonah, Christian (dir.). Nazisme, science et médecine. Paris: Glyphe, 2006 (Société, histoire et médecine). 365 p.
Bongards, Martin Gerhard. Raumplanung als wissenschaftliche Disziplin im Nationalsozialismus. Marburg: Tectum, 2004. 108 S.
Botsch, Gideon. „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg: Die „Deutschen Auslandswissenschaften“ im Einsatz 1940–1945. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 2006. 362 S.
Braß, Christoph. Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Saarland 1933–1945. Paderborn: Schöningh, 2004 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2002] 368 S.
Brentjes, Burchard (Hg.). Wissenschaft unter dem NS-Regime. Schöneiche b. Berlin: Lang, 1992.
Brückner, Wolfgang; Beitl, Klaus (Hg.). Volkskunde als akademische Disziplin: Studien zur Institutionenausbildung: Referate eines wissenschaftlichen Symposiums vom 8.–10. Oktober 1982 in Würzburg. Wien, 1983 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 414, Mitteilungen des Instituts für Gegenwartskunde, Nr. 12).
Buchholz, Werner (Hg.). Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert: Kolloquium des Lehrstuhls für Pommersche Geschichte der Universität Greifswald in Verbindung mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Red. Mitarb. J. Olschewski. Stuttgart: Steiner, 2004 (Pallas Athene, Bd. 10). x, 446 S., 29 Abb., 7 Tab.
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid. Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich: Ein biographisches Lexikon. München: Saur, 2007 (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte, Bd. 16). 503 S., 158 Abb.
Burkard, Dominik; Weiß, Wolfgang. Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Bd. 1, 1: Institutionen und Strukturen. Würzburg: Echter, 2007. 694 S.
Burleigh, Michael. Death and Deliverance: „Euthanasia“ in Germany c. 1900–1945. London [et al.]: Pan Books, 2002. xiii, 387 p.
Burleigh, Michael. Germany Turns Eastwards: A Study of Ostforschung in the Third Reich. Cambridge, MA: Cambridge UP, 1988. xi, 351 p.
Bussche, Hendrik van den (Hg.). Medizinische Wissenschaft im „Dritten Reich“: Kontinuitäten, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät. Hamburg, 1989. xii, 473 S.
Cornwell, John. Hitler’s Scientists: Science, War and the Devil’s Pact. New York: Viking, 2003. xvi, 535 p.
Connelly, John; Grüttner, Michael (Hg.). Zwischen Autonomie und Anpassung: Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Schöningh, 2003. 285 S.
Cornelißen, Christoph. „Geschichtswissenschaft und Politik im Gleichschritt? Zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert.“ Neue Politische Literatur, 42 (1997), 275–309.
Cornelißen, Christoph. „Im Einsatz für die ‚wahre Volksgemeinschaft‘: Der Historiker Gerhard Ritter im Nationalsozialimus.“ Hirschfeld, Gerhard; Jersak, Tobias (Hg.). Karrieren im Nationalsozialismus: Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Frankfurt, M.: Campus, 2004, S. 319–39.
Cornelißen, Christoph. Gerhard Ritter: Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Droste, 2001 (Schriften des Bundesarchivs, 58). [Teilw. zugl.: Düsseldorf; Univ., Habil.-Schr., 2000] x, 757 S.
Cornwell, John. Forschen für den Führer: Deutsche Naturwissenschaftler und der Zweite Weltkrieg. Übs. Andrea Kamphuis. Bergisch Gladbach: Lübbe, 2004. 576 S., Abb.
Court, Jürgen. Deutsche Sportwissenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Bd. 1: Die Vorgeschichte 1900–1918. Münster: LIT, 2008. 320 S.
Crips, Liliane; Knobel, Marc. „Eugen Fischer et George Montandon: Héroie et pratique de l’‚hygiène raciale‘ en Allemange et en France.“ Bock, Hans Manfred; Meyer-Kalkus, Reinhart; Trebitsch, Michel (dir.). Entre Locarno et Vichy: Les relations culturelles franco-allemandes dans les années 1930. Paris: CNRS 1993, 1: 495–515.
Deichmann, Ute. Biologen unter Hitler: Vertreibung, Karrieren, Forschung. Vorw. Benno Müller-Hill. Frankfurt, M.: Campus, 1992. 370 S.
Deichmann, Ute. Proteinforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten von 1930 bis 1950 im internationalen Vergleich. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 21). 45 S.
Derks, Hans. Deutsche Westforschung: Ideologie und Praxis im 20. Jahrhundert. Leipzig: AVA, 2001 (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, Bd. 4). 304 S.
Dietz, Burkhard. „Die interdisziplinäre ,Westforschung‘ der Weimarer Republik und NS-Zeit als Gegenstand der Wissenschafts- und Zeitgeschichte: Überlegungen zu Forschungsstand und Forschungsperspektiven.“ Geschichte im Westen, 14 (1999), 189–209.
Dietz, Burkhard; Gabel, Helmut; Tiedau, Ulrich (Hg.). Griff nach dem Westen: Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960). Münster; New York: Waxmann, 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 6). xxx, 1296 S.
Dinçkal, Noyan; Mares, Detlev; Dipper, Christof (Hg.). Selbstmobilisierung der Wissenschaft: Technische Hochschulen im „Dritten Reich“. Darmstadt: WBG, 2009 (Edition Universität der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft und der TU Darmstadt mit der Carlo und Karin Giersch-Stiftung). 300 S.
Ditt, Karl. „Der Volkstumsansatz in der Westfalenhistoriographie des 20. Jahrhunderts.“ Büschenfeld, Jürgen (Hg.). Wissenschaftsgeschichte heute: Festschrift für Peter Lundgreen. Bielefeld; Gütersloh: Verl. für Regionalgeschichte, 2001, S. 11–37.
Ditt, Karl. „Die Kulturraumforschung zwischen Wissenschaft und Politik: Das Beispiel Franz Petri (1903–1993).“ Westfälische Forschungen, 46 (1996), 73–176.
Dörner, Klaus. „Nationalsozialismus und Lebensvernichtung.“ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 15 (1967), 121–52.
Doll, Nikola; Fuhrmeister, Christian; Sprenger, Michael H. (Hg.). Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950 [Begleitband zur Wanderausstellung „Kunstgeschichte im Nationalsozialismus”, Bonn, Kunsthistorisches Institut, 16. März–29. April 2005 …]. Weimar: VDG, 2005. 359 S.
Duchkowitsch, Wolfgang; Hausjell, Fritz; Semrad, Bernd (Hg.). Die Spirale des Schweigens: Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster: LIT, 2004 (Kommunikation.Zeit.Raum, 1). 277 S.
Ebbinghausen, Angelika (Hg.). Vernichten und Heilen: Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. Berlin: ATV, 2002. 675 S.
Ebbinghausen, Angelika; Roth, Karl Heinz. „Deutsche Historiker und der Holocaust.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 7 (1991), H. 3, 7–10.
Ebbinghausen, Angelika; Roth, Karl Heinz. „Vorläufer des ,Generalplan Ost‘: Eine Dokumentation über Theodor Schieders Polendenkschrift vom 7. Oktober 1939.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 7 (1991), H. 1, 62–94.
Eberle, Henrik. Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Halle, S.: Mitteldt. Verl., 2002. [Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2002] 539 S.
Eckart, Wolfgang U. (Hg.). Medizin im Zweiten Weltkrieg: Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“. Paderborn [et al.]: Schöningh, 2006 (Krieg in der Geschichte, 30). 238 S.
Eckart, Wolfgang U.; Sellin, Volker; Wolgast, Eike (Hg.). Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Berlin; Heidelberg: Springer, 2006. xvii, 1277 S.
Eckel, Jan. Hans Rothfels: Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2005 (Moderne Zeit, Bd. 10). [Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2004] 479 S.
Ehmer, Josef; Ferdinand, Ursula; Reulecke, Jürgen (Hg.). Herausforderung Bevölkerung: Zu Entwicklungen des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und nach dem „Dritten Reich“. Wiesbaden: VS, 2007.
Ehrenreich, Eric. The Nazi Ancestral Proof: Genealogy, Racial Science, and the Final Solution. Bloomington: Indiana UP, 2007. xx, 234 p.
Ehrenreich, Eric. „Otmar von Verschuer and the ‚Scientific‘ Legitimization of Nazi Anti-Jewish Policy.“ Holocaust and Genocide Studies, 21 (2007), Nr. 1, 55–72.
Elsner, Peter; Zwiener, Ulrich (Hg.). Medizin im Nationalsozialismus am Beispiel der Dermatologie. Jena, Erlangen: Palm & Enke, 2002 (Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 25). 88 S.
Erdmann, Karl Dietrich. Wissenschaft im Dritten Reich. Kiel: Hirt, 1967 (Veröffentlichungen der schleswig-hosteinischen Universitätsgesellschaft NF, Nr. 45). 24 S.
Esch, Michael G. (Hg.). Die Medizinische Akademie Düsseldorf im Nationalsozialismus. Essen: Klartext, 1997 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 47). 365 S.
Etzemüller, Thomas. Die Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript, 2009 (Histoire, 9). 361 S.
Etzemüller, Thomas. „Sozialgeschichte als politische Geschichte: Die Etablierung der Sozialgeschichte in der westdeutschen Geschichtswissenschaft.“ Comparativ, 12 (2002), 12–33.
Fachschaft Medizin der Philipps-Universität Marburg (Hg.). „Bis endlich der langersehnte Umschwung kam …“: Von der Verantwortung der Medizin unter dem Nationalsozialismus. Marburg: Schüren, 1991. 285 S.
Fahlbusch, Michael. Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945. Baden-Baden: Nomos, 1999. 887 S.
Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo (Hg.). Völkische Wissenschaft und Politikberatung im 20. Jahrhundert: Expertise und „Neuordnung“ Europas. Paderborn: Schöningh, 2010. 420 S.
Faust, Anselm. Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund: Studenten und Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Düsseldorf: Schwann, 1973 ([Zugl.: München, Univ., Diss., 1971: Studenten und Nationalsozialismus in der Weimarer Republik]) (Geschichte und Gesellschaft: Bochumer Historische Studien). 179, 192 S.
Feldman, Gerald D. Historische Vergangenheitsaufarbeitung: Wirtschaft und Wissenschaft im Vergleich. Übs. Norma von Ragenfeld-Feldman, Marc Staudacher. Berlin: Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 2003 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 13). 27 S.
Fisch, Stefan; Rudloff, Wilfried (Hg.). Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin: Duncker & Humblot, 2004 (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 168). 384 S.
Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg.). Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript, 2007 (Kultur- und Medientheorie). 395 S.
Flitner, Andreas (Hg.). Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Nachw. Hermann Diem. Tübingen: Wunderlich, 1965. 244 S.
Flügel, Axel. „Ambivalente Innovation: Anmerkungen zur Volksgeschichte.“ Geschichte und Gesellschaft, 26 (2000), 653–71.
Foerster, Isolde v[on]; Hust, Christoph; Mahling, Christoph-Hellmut (Hg.). Musikforschung, Faschismus, Nationalsozialismus: Referate der Tagung Schloss Engers (8. bis 11. März 2000). Mainz: Are Ed., 2001 (Musik im Metrum der Macht, Bd. 1). x, 509 S.
Forsbach, Ralf. Die medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. München: Oldenbourg, 2006. 767 S.
Freund, Wolfgang. „Burgund in den nationalsozialistischen Planungen.“ Gallé, Volker (Hg.). Die Burgunder – Ethnogenese und Assimilation eines Volkes: Dokumentation des 6. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. und der Stadt Worms vom 21. bis 24. September 2006. Worms: Worms-Verl., 2008, S. S. 395–420.
Freund, Wolfgang. Volk, Reich und Westgrenze: Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945. Saarbrücken: KSLV 2006 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 39) [Zugl.: Saarbrücken und Metz, Univ., Diss., 2002]. 551 S.
Freidl, Wolfgang; Sauer, Werner (Hg.). NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument: Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Wien: facultas, 2004. 360 S.
Freie Universität Berlin (Hg.). Nationalsozialismus und die deutsche Universität. Berlin: de Gruyter, 1966 (Universitätstage 1966). 223 S.
Friedrich, Hannes; Matzow, Wolfgang (Hg.). Dienstbare Medizin: Ärzte betrachten ihr Fach im Nationalsozialismus. Göttingen: V&R, 1992. 142 S.
Frosh, Stephen. Hate and the ‚Jewish science‘: Anti-Semitism, Nazism and Psychoanalysis. Basingstoke [et al.]: Palgrave Macmillan, 2005. vi, 228 S.
Gansohr-Meinel, Heidi. „Fragen an das Volk“: Der Atlas der deutschen Volkskunde 1928–1945: Ein Beitrag zur Geschichte einer Institution. Würzburg: K&N, 1992 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. 13). [Zugl.: Diss., Bonn, 1992] 243 S.
Gausemeier, Bernd. Natürliche Ordnung und politische Allianzen: Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933–1945. Göttingen: Wallstein, 2005 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 12). 352 S.
Geißler, Rainer; Popp, Wolfgang (Hg.). Wissenschaft und Nationalsozialismus: Eine Ringvorlesung an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Essen: Blaue Eule, 1988 (Kultur, Literatur, Kunst, 8). 300 S.
Gerndt, Helge (Hg.). Volkskunde und Nationalsozialismus: Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde München, 23. bis 25. Oktober 1986. Unveränd. Nachdr. 1987. München: Münchner Vgg. f. Volkskunde, 1989 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 7). 333 S.
Geuter, Ulfried. Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 1988 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 701). 592 S.
Goede, Arnt. Adolf Rein und die „Idee der politischen Universität“. Hamburg: Reimer, 2008 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 17). viii, 351 S.
Grothe, Ewald. „Eine ‚lautlose‘ Angelegenheit? Zur Rückkehr des Verfassungshistorikers Ernst Rudolf Huber in die universitäre Wissenschaft nach 1945.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 47 (1999), 980–1001.
Grothe, Ewald. Zwischen Geschichte und Recht: Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900–1970. München: Oldenbourg, 2005 (Ordnungssysteme, 16). [Zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2003] 486 S.
Grün, Bernd; Hofer, Hans-Georg; Leven, Karl-Heinz (Hg.). Medizin und Nationalsozialismus: Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Bern: Lang, 2002 (Medizingeschichte im Kontext, Bd. 10).
Grüttner, Michael. Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg: Synchron, 2004 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6). 215 S.
Grüttner, Michael. „Die deutschen Universitäten unter dem Hakenkreuz.“ Connelly, John; Grüttner, Michael (Hg.). Zwischen Autonomie und Anpassung: Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Schöningh, 2003, S. 67–100.
Grüttner, Michael. Studenten im Dritten Reich. Paderborn: Schöningh, 1995 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [Zugl.: Habil.-Schr.] 556 S.
Gutberger, Jörg [Hansjörg]. Volk, Raum und Sozialstruktur: Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“. Münster: LIT, 1996 (Beiträge zur Geschichte der Soziologie, Bd. 8). [Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994] [ix] 615 S.
Haar, Ingo. Historiker im Nationalsozialismus: Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten. Göttingen: V&R, 2000 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 143). 433 S.
Haar, Ingo; Fahlbusch, Michael (ed.). German Scholars and Ethnic Cleansing, 1919–1945. Forew. Georg G. Iggers. New York: Berghahn, 2005. xxi, 298 p.
Haar, Ingo; Fahlbusch, Michael (Hg.). Handbuch der völkischen Wissenschaften: Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. München: Saur, 2008 (Mitarb. Matthias Berg). 846 S. [Erweit. Neuaufl. voraussichtl. 2017]
Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo (Hg.). Völkische Wissenschaft und Politikberatung im 20. Jahrhundert: Expertise und „Neuordnung“ Europas. Paderborn: Schöningh, 2010. 410 S.
Hachtmann, Rüdiger. Eine Erfolgsgeschichte? Schlaglichter auf die Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im „Dritten Reich“. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 19). 59 S.
Hachtmann, Rüdiger. „Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Archiv für Sozialgeschichte, 48 (2008), 539–606.
Hachtmann, Rüdiger. Wissenschaftsmanagement im „Dritten Reich“: Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Göttingen: Wallstein, 2007 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 15). 1397 S.
Halle, Uta. „Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!“: Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. Bielefeld: Verl. f. Regionalgesch., 2002. 573 S.
Hammerstein, Notker. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich: Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920–1945. München: Beck, 1999. 582 S.
Hammerstein, Notker. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. 1: 1914 bis 1950. Neuwied: Metzner, 1989. 907 S.
Hammerstein, Notker. „Wissenschaftssystem und Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus.“ vom Bruch, Rüdiger; Kaderas, Brigitte (Hg.). Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 2002, S. 219–24.
Happel, Hans-Gerd. Das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Nationalsozialismus: Unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliotheken. München: Saur, 1989 (Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte, Bd. 1). 190 S.
Harbordt, Steffen (Hg.). Wissenschaft und Nationalsozialismus: Zur Stellung der Staatsrechtslehre, Staatsphilosophie, Psychologie, Naturwissenschaft und der Universität zum Nationalsozialismus: Eine Vortragsreihe des Fachbereichs Gesellschafts- und Planungswissenschaften der Technischen Universität Berlin im Wintersemester 1982/83. Beitr. Michael Stolleis [et al.]. Berlin: UB der TU, 1983. 150 S.
Harvolk, Edgar. Eichenzweig und Hakenkreuz: Die Deutsche Akademie in München (1924–1962) und ihre volkskundliche Sektion. München: Münchner Vgg. f. Volkskunde, 1990 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 11). 148 S.
Hasberg, Wolfgang; Seidenfuß, Manfred (Hg.). Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? Münster: LIT, 2005 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2). 212 S.
Haug, Wolfgang Fritz (Hg.). Deutsche Philosophen 1933. Hamburg: Argument, 1989 (Argument-Sonderband, 165). 261 S.
Haupts, Leo. Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik. Köln [et al.]: Böhlau, 2007 (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 18). 406 S.
Hauschild, Thomas (Hg.). Lebenslust und Fremdenfurcht: Ethnologie im Dritten Reich. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 1995 (stw, 1189). 223 S.
Hausmann, Frank-Rutger. Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“. Frankfurt, M.: Klostermann, 2003. 572 S.
Hausmann, Frank-Rutger. „Auch im Krieg schweigen die Musen nicht“: Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg. 2., durchges. Aufl. Göttingen: V&R, 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 169). 400 S.
Hausmann, Frank-Rutger. „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg: Die „Aktion Ritterbusch“ (1940–1945). 3., erw. Ausg. Heidelberg: Synchron, 2007 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 12). 521 S.
Hausmann, Frank-Rutger. „Die deutschsprachige Romanistik in der Zeit des Nationalsozialismus.“ Lehmann, Hartmut; Oexle, Otto Gerhard (Hg.). Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer – Milieus – Karrieren, Göttingen: V&R 2004, S. 33–66.
Hausmann, Frank-Rutger (Hg.). Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933–1945. Mitarb. Elisabeth Müller-Luckner. München: Oldenbourg, 2002 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 53). xxvii, 373 S.
Hausmann, Frank-Rutger. „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“: Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“. Frankfurt, M.: Klostermann, 2000 (Analecta romanica, H. 61). xxiii, 741 S.
Heiber, Helmut. Universität unterm Hakenkreuz. T. 1: Der Professor im Dritten Reich: Bilder aus der akademischen Provinz. München: Saur, 1991. 652 S.
Heiber, Helmut. Universität unterm Hakenkreuz. T. 2: Die Kapitulation der Hohen Schulen: Das Jahr 1933 und seine Themen. München: Saur, 1992–94. 668, 858 S.
Heiber, Helmut. Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands. Stuttgart: DVA, 1966 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 13). 1274 S.
Heim, Susanne. „Biologische Ressourcen und Pflanzenzucht im Zweiten Weltkrieg.“ Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 53 (2005), H. 2, 11–25.
Heim, Susanne (Hg.). Autarkie und Ostexpansion: Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein, 2002 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 2). 306 S.
Heim, Susanne. Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933–1945. Göttingen: Wallstein, 2003 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 5). 280 S.
Heimpel, Hermann. Schuld und Aufgabe der Universität. Göttingen [et al.]: Musterschmidt, 1954. 15 S.
Heinemann, Isabel. „‚Another Type of Perpetrator‘: The SS Racial Experts and Forced Population Movements in the Occupied Regions.“ Holocaust and Genocide Studies, 15 (2001), 387–411.
Heinemann, Isabel; Wagner, Patrick (Hg.). Wissenschaft – Planung – Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2005 (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 1). 222 S.
Heinemann, Isabel; Oberkrome, Willi; Schleiermacher, Sabine; Wagner, Patrick (Hg.). Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten: Katalog zur Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bonn; Berlin: Köllen, 2006. 36 S.
Heinemann, Manfred (Hg.). Erziehung und Schulung im Dritten Reich. T. 2: Hochschule, Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Bd. 4, 2). 300 S.
Heinz, Marion (Hg.). Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006. 372 S.
Heinzel, Reto. Theodor Mayer: Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920–1960. Paderborn: Schöningh, 2016. 311 S.
Heiß, Gernot, [et al.] (Hg.). Willfährige Wissenschaft: Die Universität Wien 1938–1945. Wien: Verl. f. Gesellschaftskritik, 1989 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, Bd. 43).
Held, Jutta; Papenbrock, Martin (Hg.). Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus. Göttingen, 2003 (Kunst und Politik: Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 5).
Hemmerle, Oliver Benjamin. Hochschulen 1933–1945 (Bibliographie). Mannheim: AStA, 1998 (Schriftenreihe des AStA der Universität Mannheim, Bd. 4). [40 S.] 
Hemmerle, Oliver Benjamin. „‚Und hier an dieser heil’gen Stelle, da sollt’ und Mußt’ das Denkmal stehen‘: Deutsche Hochschulen und Erinnerung bzw. Gedenken.“ Bayer, Karen; Sparing, Frank; Woelk, Wolfgang (Hg.). Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Stuttgart: Steiner, 2004, S. 271–85.
Hendel, Joachim (Hg.). Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus: Dokumente zur Universität Jena, 1933–1945. Stuttgart: Steiner, 2007 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, 7). 314 S.
Henning, Eckart. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Dahlems. 2., erw. Aufl. Berlin: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Ges., 2004 (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, 13). 254 S.
Henßler, Patrick; Schmid, Josef (Hg.). Bevölkerungswissenschaft im Werden: Die geistigen Grundlagen der deutschen Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: VS, 2007. 306 S.
Hettling, Manfred (Hg.). Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Göttingen: V&R, 2003. 372 S.
Heuss, Anja. „Die Gruppe ‚Archivwesen‘ im Spannungsfeld von Archivschutz und Archivraub.“ Pfeil, Ulrich (Hg.). Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert: Ein institutionengeschichtlicher Ansatz. München: Oldenbourg 2007 (Pariser Historische Studien, Bd. 81), S. 155–66.
Hinz-Wessels, Annette. Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus. 2. aktual. Aufl. Berlin: Kadmos, 2012. 192 S.
Hinz-Wessels, Annette; Hulverscheidt, Marion A. „Die tropenmedizinische Abteilung des Robert Koch-Instituts im „Dritten Reich“: Forschungsfelder, Personen und Beiträge zur nationalsozialistischen Eroberungspolitik.“ Medizinhistorisches Journal, 44 (2009), 6–41.
Hinz-Wessels, Annette; Ley, Astrid (Hg.). Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel: Morde an Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol, 2012 (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 34). 196 S.
Hirschfeld, Gerhard; Jersak, Tobias (Hg.). Karrieren im Nationalsozialismus: Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Frankfurt, M.: Campus, 2004. 345 S.
Hirschfeld, Gerhard. „Die Universität Leiden unter dem Nationalsozialismus.“ Geschichte und Gesellschaft, 23 (1997), 560–91.
Hohls, Rüdiger (Hg.). Versäumte Fragen: Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. Stuttgart, München, 2000 (DVA). 528 S.
Höpfner, Hans-Paul. Die Universität Bonn im Dritten Reich: Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft. Bonn: Bouvier, 1999 (Academica Bonnensia: Veröffentlichungen des Archivs der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bd. 12). xvii, 589 S.
Hofmeister, Björn. „Nation, Wissenschaft und Politik: Professoren und Studenten zwischen Jahrhundertwende und Zwischenkriegszeit.“ Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 13 (2010), 266–68.
Hoßfeld, Uwe; John, Jürgen; Lemuth, Oliver; Stutz, Rüdiger (Hg.). „Im Dienst an Volk und Vaterland“: Die Jenaer Universität in der NS-Zeit. Köln: Böhlau, 2005. xii, 258 S.
Hoßfeld, Uwe; John, Jürgen; Lemuth, Oliver; Stutz, Rüdiger (Hg.). „Kämpferische Wissenschaft“: Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003. [xii] 1160 S.
Hruza, Karel (Hg.). Österreichische Historiker 1900–1945: Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Wien: Böhlau, 2008. 859 S.
Hutterer, Herbert. „Der Dienst an der ‚schönen Sache‘: Das Hofkammerarchiv und die NS-Ansiedlungsforschung 1936–1945.“ Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 54 (2010), 181–219.
Hutton, Christopher M. Linguistics and the Third Reich: Mother-tongue Fascism, Race and the Science of Language. London; New York: Routledge, 1999 (Routledge Studies in the History of Linguistics, 1). x, 416 S.
Hürter, Johannes; Woller, Hans (Hg.). Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. München: Oldenbourg, 2005 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 90). 209 S.
Ingrao, Christian. Hitlers Elite: Die Wegbereiter des nationalsozialistischen Massenmords. Übs. Enrico Heinemann, Ursel Schäfer. Lizenzausg. Bonn: bpb, 2012 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1257). 569 S.
Jacobeit, Wolfgang; Lixfeld, Hannjost; Bockhorn, Olaf (Hg.). Völkische Wissenschaft: Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zsarb. James R. Dow. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 1994. 733 S.
Jansen, Christian. „Die Hochschule zwischen angefeindeter Demokratie und nationalsozialistischer Politisierung: Neuere Publikationen zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Deutschland zwischen 1918 und 1945.“ Neue Politische Literatur, 38 (1993), 179–220.
Jansen, Christian. „Mehr Masse als Klasse – mehr Dokumentation denn Analyse: Neuere Literatur zur Lage der Studierenden in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Neue Politische Literatur, 43 (1998), 398–440.
Jansen, Christian. Professoren und Politik: Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914–1935. Göttingen: V&R, 1992 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, [Bd.] 99). [Zugl.: Diss., Heidelberg, 1989 u. d. T.: „Auf dem Mittelweg nach rechts: Politisches Denken und Handeln von Hochschullehrern an einer liberalen Universität 1914–1935.“] 414 S.
Janssen, Hauke. Nationalökonomie und Nationalsozialismus: Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren. 4., überarb. Aufl. Marburg: Metropolis, 2012 (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Bd. 10). [Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997] 725 S.
Jatho, Jörg-Peter; Simon, Gerd. Gießener Historiker im Dritten Reich. Gießen: Focus, 2008. 473 S.
Jeggle, Utz. „Volkskunde im 20. Jahrhundert.“ Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.). Grundriß der Volkskunde: Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer, 2001, S. 51–72.
John, Eckhard [et al.] (Hg.). Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Freiburg, Br.: Ploetz, 1991. 266 S.
Jordan, Stefan; Küttler, Wolfgang (Hg.). Wissenschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft: Aspekte einer problematischen Beziehung: Wolfgang Küttler zum 65. Geburtstag. Waltrop: Spenner, 2002. 487 S.
Jütte, Robert (Hg.). Medizin und Nationalsozialismus: Bilanz und Perspektiven der Forschung. In Verb. m. Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl u. Winfried Süß. Göttingen: Wallstein, 2011.
Kändler, Wolfram C. Anpassung und Abgrenzung: Zur Sozialgeschichte der Lehrstuhlinhaber der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und ihrer Vorgängerakademien, 1851 bis 1945. Stuttgart: Steiner, 2009 (Pallas Athene, Bd. 31). [Teilw. zugl.: Gießen, Univ. Diss., 2008] 318 S.
Kaiser, Gerhard. Grenzverwirrungen – Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus. Berlin: Akad.-Verl., 2008. [Zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr., 2006] ix, 774 S.
Kaiser, Jochen-Christoph; Nowak, Kurt; Schwartz, Michael (Hg.). Eugenik, Sterilisation, „Euthanasie“: Politische Biologie in Deutschland, 1895–1945: Eine Dokumentation. Berlin: Buchverl. Union, 1992. xxxiii, 350 S.
Kaiser, Tobias; Kaudelka, Steffen; Steinbach, Matthias (Hg.). Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel: Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Berlin: Metropol, 2004. 318 S.
Kalkmann, Ulrich. Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933–1945). Aachen: Verl. Mainz, 2003. [Zugl.: Aachen, RWTH, Diss., 1999] 602 S.
Kaminsky, Uwe. Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland: Evangelische Erziehungsanstalten sowie Heil- und Pflegeanstalten 1933–1945. Köln; Bonn: Rheinland-Verl., Habelt, 1995 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Verein für Rheinische Kirchengeschichte, 116). [Zugl.: Essen, Univ., veränd. Diss., 1994] x, 779 S.
Karlsch, Rainer; Petermann, Heiko (Hg.). Für und wider „Hitlers Bombe“: Studien zur Atomforschung in Deutschland. Münster [et al.]: Waxmann, 2007 (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 29). 349 S.
Karlsch, Rainer. Hitlers Bombe: Die geheime Geschichte der deutschen Kernwaffenversuche. München: DVA, 2005. 416 S.
Kater, Michael H. Ärzte als Hitlers Helfer. München [et al.]: Piper, 2002. 576 S.
Kater, Michael H. Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945: Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart: DVA, 1974 (Studien zur Zeitgeschichte). [Zugl.: Diss., Heidelberg, 1966] 523 S.
Kater, Michael H.; Riethmüller, Albrecht (ed.). Music and Nazism: Art under Tyranny, 1933–1945. Laaber: Laaber Verl., 2004.
Kaudelka, Steffen. Rezeption im Zeitalter der Konfrontation: Französische Geschichtswissenschaft und Geschichte in Deutschland 1920–1940. Göttingen: V&R, 2003 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 186). 544 S.
Kaudelka, Steffen. „Die Berufung Hans F. K. Günthers im Jahr 1930 – der Beginn der ‚Machtergreifung‘ an der Universität Jena?.“ Steinbach, Matthias; Gerber, Stefan (Hg.). „Klassische Universität“ und „akademische Provinz“: Studien zur Universität Jena von der Mitte des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Jena: Bussert & Stadeler 2005, S. 103–28.
Kaufmann, Doris (Hg.). Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein, 2000 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 1). 767 S.
Kaupen-Haas, Heidrun; Saller, Christian (Hg.). Wissenschaftlicher Rassismus: Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften. Frankfurt, M.; New York: Campus, 1999. 451 S.
Kinas, Sven. Adolf Butenandt (1903–1995) und seine Schule. Berlin: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Ges., 2004 (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, 18). 260 S.
Klee, Ernst. Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt, M.: Fischer, 1997 (Die Zeit des Nationalsozialismus). 525 S.
Klee, Ernst. Deutsche Medizin im Dritten Reich: Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt, M.: Fischer, 2001. 416 S.
Klee, Ernst (Hg.). Dokumente zur „Euthanasie“. Frankfurt, M.: Fischer, 1985. 342 S.
Klee, Ernst. „Euthanasie“ im NS-Staat: Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. 10. Aufl. Frankfurt, M.: Fischer, 2001 (Die Zeit des Nationalsozialismus). 502 S.
Klee, Ernst. Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Aktual. Ausg. Frankfurt, M.: Fischer, 2005 (Die Zeit des Nationalsozialismus). 733 S.
Klingemann, Carsten. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos, 1996. 344 S.
Klingemann, Carsten. „Symbiotische Verschmelzung: Volksgeschichte – Soziologie – Sozialgeschichte und ihre empirische Wende zum Sozialen unter nationalsozialistischen Vorzeichen.“ Comparativ, 12 (2002), 34–62.
Knigge-Tesche, Renate (Hg.). Berater der braunen Macht: Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat. Frankfurt, M.: Anabas, 1999. 176 S.
Kobes, Jörn; Hesse, Jan-Otmar (Hg.). Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein, 2008. 258 S.
König, Helmut; Kuhlmann, Wolfgang; Schwabe, Klaus (Hg.). Vertuschte Vergangenheit: Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. München: Beck, 1997 (BsR, 1204). 359 S.
Kohl, Ulrike. Die Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Max Planck, Carl Bosch und Albert Vögler zwischen Wissenschaft und Macht. Stuttgart: Steiner, 2002 (Pallas Athene, Bd. 5). [Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001] 281 S.
Kortüm, Hans-Henning. „Otto Brunner über Otto den Großen: Aus den letzten Tagen der reichsdeutschen Mediävistik.“ Historische Zeitschrift, 298 (2014), 297–333.
Kraus, Elisabeth (Hg.). Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze. München: Utz, 2006–08 (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 1 u. Bd. 4). 670, 624 S.
Krause, Eckart (Hg.). Hochschulalltag im „Dritten Reich“: Die Hamburger Universität 1933–1945. Bd. 1: Einleitung, allgemeine Aspekte. Berlin; Hamburg: Reimer, 1991 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1). lxvi, 437 S.
Krause, Eckart; Hubert, Ludwig; Fischer, Holger (Hg.). Hochschulalltag im „Dritten Reich“: Die Hamburger Universität 1933–1945. Bd. 2: Philosophische Fakultät, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Berlin; Hamburg: Reimer, 1991 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 2). vii, S. 442–1048 S.
Krause, Eckart (Hg.). Hochschulalltag im „Dritten Reich“: Die Hamburger Universität 1933–1945. Bd. 3: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Medizinische Fakultät, Ausblick, Anhang. Berlin; Hamburg: Reimer, 1991 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 3). vii, S. 1052–1567 S.
Kretzschmar, Robert; Eckert, Astrid M.; Schmitt, Heiner; Speck, Dieter; Wisotzky, Klaus (Hg.). Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus: 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart. Essen: Klartext, 2007 (In Verb. mit Astrid M. Eckert, Heiner Schmitt, Dieter Speck, Klaus Wisotzky) (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Bd. 10). 539 S.
Kröner, Hans-Peter. Von der Rassenhygiene zur Humangenetik: Das Kaiser-Wihelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik nach dem Kriege. Stuttgart: G. Fischer, 1998 (Medizin in Geschichte und Kultur, 20). xii, 311 S.
Kröger, Martin; Thimme, Roland. Die Geschichtsbilder des Historikers Karl Dietrich Erdmann: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. München: Oldenbourg, 1996. 160 S.
Küttler, Wolfgang; Rüsen, Jörn; Schulin, Ernst (Hg.). Geschichtsdiskurs. Bd. 4: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880–1945. Beitr. Wolfgang Bialas [et al.]. Frankfurt, M.: Fischer, 1997 (Fischer Wissenschaft). 413 S.
Kuhn, Helmut, [et al.]. Die deutsche Universität im Dritten Reich: Acht Beiträge [Eine Vortragsreihe der Universität München]. München: Piper, 1966. 282 S.
Kuhnen, Hans-Peter (Hg.). Propaganda – Macht – Geschichte: Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst des Nationalsozialismus. Trier: RLM, 2002 (Zsarb. Isabelle Bardiès, Jean-Pierre Legendre, Bernadette Schnitzler. Beiträge Isabelle Bardiès [et al.].) (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Nr. 24). 307 S.
[Kuntz, Dieter (ed.)] Deadly Medicine: Creating the Master Race. Washington, DC; Chapel Hill, NC: USHMM; U of North Carolina P, 2004. xiii, 226 p.
Kunze, Rolf-Ulrich. Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926–1945. Göttingen: Wallstein, 2004 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 8). 272 S.
Langewiesche, Dieter. „Die Universität Tübingen in der Zeit des Nationalsozialismus: Formen der Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung.“ Geschichte und Gesellschaft, 23 (1997), 618–46.
Langewiesche, Dieter; Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 5: 1918–1945: Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. München: Beck, 1989. xii, 417 S.
Legendre, Jean-Pierre; Olivier, Laurent; Schnitzler, Bernadette (dir.). L’archéologie nationale-socialiste dans les pays occupés à l’Ouest du Reich: Actes de la table ronde internationale „Blut und Boden“ tenue à Lyon (Rhône) dans le cadre du Xe congrès de la European Association of Archaeologists (EAA), les 8 et 9 septembre 2004. Préf. Daniel Lindenberg. Gollion: Infolio, 2007. 496 p.
Lehmann, Hartmut; Oexle, Otto Gerhard (Hg.). Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer – Milieus – Karrieren. Mitwirk. Michael Matthiesen, Martial Staub. Göttingen: V&R, 2004 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 200). 683 S.
Lerchenmueller, Joachim. Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS: Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift „Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland“. Bonn: Dietz, 2001. 320 S.
Leszczynska, Katarzyna. Hexen und Germanen: Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung. Bielefeld: transcript, 2009. 396 S.
Leube, Achim (Hg.). Prähistorie und Nationalsozialismus: Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945. Zsarb. Morten Hegewisch. Heidelberg: Synchron, 2002 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 2). xiv, 674 S.
Lidscheid, Thomas. Symbolische Politik: Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron, 2001 (Diskursivitäten, 4). 277 S.
Lösch, Niels C. Rasse als Konstrukt: Leben und Werk Eugen Fischers. Frankfurt, M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1997 (Europäische Hochschulschriften, R. 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 737). [Zugl.: Berlin, FU, Diss., 1996] xx, 615 S.
Lorenz, Sönke; Bauer, Dieter R.; Behringer, Wolfgang; Schmidt, Jürgen Michael (Hg.). Himmlers Hexenkartothek: Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Bielefeld: Verl. f. Regionalgesch., 1999 (Hexenforschung, Bd. 4). x, 197 S.
Lundgreen, Peter (Hg.). Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 1985 (edition suhrkamp, 1306; NF, Bd. 306). 384 S.
Luxbacher, Günther. Roh- und Werkstoffe für die Autarkie: Textilforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 18). 69 S.
Mackensen, Rainer (Hg.). Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Tagung der DGD am 4. bis 6. Dezember 2003 in Berlin. Wiesbaden: VS, 2006. ix, 329 S.
Mackensen, Rainer (Hg.). Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“. Opladen: Leske + Budrich, 2004. 360 S.
Mackensen, Rainer (Hg.). Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933: Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung. Rostock. Opladen: Leske + Budrich, 2002. 316 S.
Mackensen, Rainer; Reulecke, Jürgen (Hg.). Das Konstrukt „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“. Wiesbaden: VS, 2005. xiv, 581 S.
Mackensen, Rainer; Reulecke, Jürgen; Ehmer, Josef (Hg.). Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden: VS, 2009. xii, 428 S.
Mai, Uwe. „Rasse und Raum“: Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat. Paderborn: Schöningh, 2002 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [Zugl.: Berlin, TU, Diss, 2000] ix, 445 S.
Maier, Helmut. Forschung als Waffe: Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900–1945/48. Göttingen: Wallstein, 2007 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 16). 1238 S.
Maier, Helmut (Hg.). Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer: Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein, 2007 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 17). 613 S.
Maier, Helmut (Hg.). Rüstungsforschung im Nationalsozialismus: Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Göttingen: Wallstein, 2002 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 3). 396 S.
Mantel, Peter. Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus: Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden: Gabler; GWV Fachverlage, 2009. [Zugl.: Diss., Berlin, FU, 2007] 926 S.
Martin, Bernd (Hg.). 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bd. 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber, 2007. 832 S.
Mazumdar, Pauline. „Blood and Soil: The Serology of the Aryan Racial State.“ Bulletin of the History of Medicine, 64 (1990), 187–219.
Mertens, Lothar. „Forschungsförderung im ‚Dritten Reich‘.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 44 (1996), 119–26.
Mertens, Lothar. „Nur politisch Würdige“: Die DFG-Forschungsförderung im Dritten Reich 1933–1937. Berlin: Akad.-Verl., 2004. 414 S.
Mikoletzky, Juliane. „Von jeher ein Hort starker nationaler Gesinnung“: Die Technische Hochschule in Wien und der Nationalsozialismus. Wien: Universitätsarchiv der TU Wien, 2003 (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs der Technischen Universität Wien, H. 8). 47 S.
Míšková, Alena; Glettler, Monika (Hg.). Prager Professoren 1938–1948: Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen: Klartext, 2001 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 17). 682 S.
Mommsen, Wolfgang J. „‚Gestürzte Denkmäler?‘ Die ‚Fälle‘ Aubin, Conze, Erdmann und Schieder.“ Elvert, Jürgen; Krauß, Susanne (Hg.). Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert: Jubiläumstagung der Ranke-Gesellschaft in Essen, 2001. Stuttgart: Steiner 2003, S. 96–109.
Mühle, Eduard. Für Volk und deutschen Osten: Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung. Düsseldorf: Droste, 2005 (Schriften des Bundesarchivs Koblenz, 65). [Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr.] x, 732 S.
Mühle, Eduard (ed.). Germany and the European East in the Twentieth Century. Oxford: Berg, 2003 (German Historical Perspectives Series, 17). xi, 187 p.
Nagel, Anne Christine (Hg.). Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus: Dokumente zu ihrer Geschichte. Bearb. dies., Ulrich Sieg. Stuttgart: Steiner, 2000 (Pallas Athene, Bd. 1). x, 563 S.
Norwood, Stephen H. The Third Reich in the Ivory Tower. Cambridge [et al.]: Cambridge UP, 2009. xi, 339 p.
Oberkrome, Willi. „Entwicklungen und Varianten der deutschen Volksgeschichte (1900–1960).“ Hettling, Manfred (Hg.). Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Göttingen: V&R, 2003, S. 65–95.
Oberkrome, Willi. „Historiker im ‚Dritten Reich‘: Zum Stellenwert volkshistorischer Ansätze zwischen klassischer Politik- und neuerer Sozialgeschichte.“ Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 50 (1999), 74–98.
Oberkrome, Willi. Volksgeschichte: Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945. Göttingen: V&R, 1993 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 101). 307 S.
Oexle, Otto Gerhard. Hahn, Heisenberg und die anderen: Anmerkungen zu ‚Kopenhagen‘, ‚Farm Hall‘ und ‚Göttingen‘. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2003 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 9). 49 S.
Oexle, Otto Gerhard. „‚Zusammenarbeit mit Baal‘: Über die Mentalitäten deutscher Geisteswissenschaftler 1933 – und nach 1945.“ Historische Anthropologie, 8 (2000), 1–27.
Papen-Bodek, Patricia von. „Judenforschung und Judenverfolgung: Die Habilitation des Geschäftsführers der Forschungsabteilung Judenfrage, Wilhelm Grau, an der Universität München.“ Kraus, Elisabeth (Hg.). Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze. T. 2. München: Utz, 2008, S. 209–64.
Pelzer, Erich. „Alemannen, Franken, Pfalz, Oberrhein – von den Versuchen der Landesgeschichte eine Heimat zu geben.“ Herrbach-Schmidt, Brigitte; Schwarzmaier, Hannsmartin (Hg.). Räume und Grenzen am Oberrhein. Ostfildern: Thorbecke, 2012, S. 109–25.
Pester, Thomas. Geschichte der Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945: Auswahlbibliographie der Literatur der Jahre 1945–1986. Hg. v. d. Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abteilung Wissenschaftliche Information, Publikationsstelle. Bearb. Helmut Vogt. Jena: UB, 1990 (Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena, Nr. 46). 293 S.
Pfeil, Ulrich (Hg.). Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert: Ein institutionengeschichtlicher Ansatz. München: Oldenbourg, 2007 (Pariser Historische Studien, Bd. 81). 395 S.
Pfeil, Ulrich (Hg.). Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter: Ein personengeschichtlicher Ansatz. Vorw. Stefan Martens. München: Oldenbourg, 2007 (Pariser Historische Studien, Bd. 86). 343 S.
Planert, Ute. „Der dreifache Körper des Volkes: Sexualität, Biopolitik und Wissenschaften vom Leben.“ Geschichte und Gesellschaft, 26 (2000), 539–76.
Poliakov, Léon; Wulf, Joseph (Hg.). Das Dritte Reich und seine Denker. Nachdr. Wiesbaden: Fourier, 1978. xi, 560 S.
Potter, Pamela M.. Die deutscheste der Künste: Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Übs. Wolfram Ette. Stuttgart: Klett-Cotta, 2000. 416 S.
Proctor, Robert N. Blitzkrieg gegen den Krebs: Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. 446 S.
Przyrembel, Alexandra. Friedrich Glum und Ernst Telschow: Die Generalsekretäre der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Handlungsfelder und Handlungsoptionen der „Verwaltenden“ von Wissen während des Nationalsozialismus. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 20). 36 S.
Quinkert, Babette. Krieg und Psychiatrie 1914–1950. Göttingen: Wallstein, 2010 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 26). 264 S.
Ranzmaier, Irene. Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus: Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft. Wien [et al.]: Böhlau, 2005 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen, 10). 214 S.
Raphael, Lutz. Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme: Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München: Beck, 2003. 293 S.
Raphael, Lutz. „Die Pariser Universität unter deutscher Besatzung 1940–1944.“ Geschichte und Gesellschaft, 23 (1997), 507–34.
Raphael, Lutz. „Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime.“ Geschichte und Gesellschaft, 27 (2001), 5–40.
Rehbein, Klaus. Wissenschaft im Nationalsozialismus: Vortrag zum 50. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1995. Marburg: Pressestelle d. Philipps-Univ., 1995 (Marburger Universitätsreden, Bd. 20). 28 S.
Reiss, Hans. „Geisteswissenschaften in the Third Reich: Some Reflections.“ German History, 21 (2003), 86–103.
Remmert, Volker R. „Galilei und die Rassenlehre: Naturwissenschaftsgeschichte als Legitimationswissenschaft im Dritten Reich.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49 (2001), 333–51.
Remmert, Volker R. „Vom Umgang mit der Macht: Das Freiburger Mathematische Institut im ,Dritten Reich‘.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 14 (1999), Nr. H. 2, 56–85.
Remy, Steven P. The Heidelberg Myth: The Nazification and Denazification of a German University. Cambridge, MA; London: Harvard UP, 2002. xi, 329 p.
Reulecke, Jürgen; Roelcke, Volker (Hg.). Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft. Stuttgart: Steiner, 2008. 268 S.
Röhr, Werner. „Volk, Umvolkung, Völkermord: Handbuch über die Tätigkeit deutscher Wissenschaftler für die Kriegs-, Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik des deutschen Faschismus.“ Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung (2008), Nr. 31/32, 179–90.
Rössler, Mechtild. „Die Institutionalisierung einer neuen ,Wissenschaft‘ im Nationalsozialismus: Raumforschung und Raumordnung 1935–1945.“ Geographische Zeitschrift, 75 (1987), 177–93.
Rössler, Mechtild. „Wissenschaft und Lebensraum“: Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus: Ein Beitrag zur Disziplingeschichte der Geographie. Berlin [et al.]: Reimer, 1990 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 8). [Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1989] x, 288 S.
Roth, Karl Heinz. „Hans Rothfels: Geschichtspolitische Doktrinen im Wandel der Zeiten: Weimar – NS-Diktatur – Bundesrepublik.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49 (2001), 1061–73.
Roth, Karl Heinz. „Eine höhere Form des Plünderns: Der Abschlußbericht der ,Gruppe Archivwesen‘ der deutschen Militärverwaltung in Frankreich 1940–1944.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 4 (1989), Nr. H. 2, 79–112.
Roth, Karl Heinz. „Klios rabiate Hilfstruppen: Archivare und Archivpolitik im deutschen Faschismus.“ Archivmitteilungen, 41 (1991), 1–10.
Roth, Karl Heinz. „Die Mythen deutscher Historiker.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 6 (1991), H. 6, 7–10.
Roth, Karl Heinz. „Alfred Toepfer: Großkaufmann, Kulturimperialist und Kriegstreiber: Ein Dokument aus dem Jahr 1937.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 14 (1999), H. 2, 110–29.
Rürup, Reinhard; Schüring, Michael (Hg.). Schicksale und Karrieren: Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. Göttingen: Wallstein, 2008 (Mitw. Michael Schüring) (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 14). 539 S.
Rüthers, Bernd. Carl Schmitt im Dritten Reich: Wissenschaft als Zeitgeist-Verstärkung? 2., erw. Aufl. München: Beck, 1990. 162 S.
Rupnow, Dirk. Judenforschung im Dritten Reich: Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie. Baden-Baden: Nomos, 2011 (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 4: Autoritäre Regime und Diktaturen). [Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2009] 494 S.
Sabrow, Martin. „Die Ohnmacht der Objektivierung: Deutsche Historiker und ihre Umbruchserinnerungen nach 1945 und nach 1989.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, (2001), H. 28, 31–42.
Sachse, Carola (Hg.). Die Verbindung nach Auschwitz: Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten: Dokumentation eines Symposiums. Göttingen: Wallstein, 2003 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 6). 336 S.
Sandkühler, Hans Jörg (Hg.). Philosophie im Nationalsozialismus. [In Verb. m. d. Deutschen UNESCO-Kommission] Hamburg, Meiner: 2009. 344 S.
Satzinger, Helga. Rasse, Gene und Geschlecht: Zur Konstituierung zentraler biologischer Begriffe bei Richard Goldschmidt und Fritz Lenz, 1916–1936. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 15). 33 S.
Schafft, Gretchen E. From Racism to Genocide: Anthropology in the Third Reich. Urbana; Chicago: U of Illinois P, 2007. xiv, 297 p.
Schieder, Wolfgang; Trunk, Achim (Hg.). Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Wissenschaft, Industrie und Politik im „Dritten Reich“. Göttingen: Wallstein, 2004 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 7). 456 S.
Schleiermacher, Sabine. „Experte und Lobbyist für Bevölkerungspolitik: Hans Harmsen in Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik.“ Fisch, Stefan, Wilfried Rudloff (Hg.). Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin: Duncker & Humblot 2004, S. 211–38.
Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo (Hg.). Die Charité im Dritten Reich: Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn: Schöningh, 2008. 272 S. 
Schleiermacher, Sabine; Schagen, Udo (Hg.). Wissenschaft macht Politik: Hochschule in den politischen Systemumbrüchen 1933 und 1945. Mitarb. Andreas Malycha, Johannes Vossen. Stuttgart: Steiner, 2009 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 3). 266 S.
Schmaltz, Florian. Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus: Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Göttingen: Wallstein, 2005 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 11). 676 S.
Schmoeckel, Mathias (Hg.). Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004 (Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 18). xix, 651 S.
Schmuhl, Hans-Walter. „Die Selbstverständlichkeit des Tötens: Psychiater im Nationalsozialismus.“ Geschichte und Gesellschaft, 26 (2000), 411–39.
Schmuhl, Hans-Walter. Grenzüberschreitungen: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. Göttingen: Wallstein, 2005 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 9). 598 S.
Schmuhl, Hans-Walter. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie: Von der Verhütung zur „Vernichtung lebensunwertens Lebens“, 1890–1945. Göttingen: V&R, 1987 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 75). [Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1986 u.d.T.: Die Synthese von Arzt und Henker] 526 S.
Schmuhl, Hans-Walter; Rürup, Reinhard (Hg.). Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Göttingen: Wallstein, 2003 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 4). 358 S.
Schönwälder, Karen. Historiker und Politik: Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt, M.: Campus, 1992 (Historische Studien, Bd. 9). [Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1990] 440 S.
Schönwälder, Karen. „,Taking Their Place in the Front-Line‘(?): German Historians During Nazism and War.“ Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 25 (1996), 205–17.
Schöttler, Peter. „Eine Art ‚Generalplan West‘: Die Stuckart-Denkschrift vom 14. Juni 1940 und die Planungen für eine neue deutsch-französische Grenze im Zweiten Weltkrieg: Dokumentation.“ Sozial.Geschichte, 18 (2003), H. 3, 83–130.
Schöttler, Peter (Hg.). Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 1997 (stw, 1333). 344 S.
Schröder, Anette. „Männer der Technik im Dienst von Krieg und Nation: Die Studenten der Technischen Hochschule Hannover am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.“ Bayer, Karen; Sparing, Frank; Woelk, Wolfgang (Hg.). Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Stuttgart: Steiner, 2004, S. 33–52.
Schröder, Gerald. NS-Pharmazie: Gleichschaltung des deutschen Apothekenwesens im Dritten Reich: Ursachen Voraussetzungen, Theorien und Entwicklungen. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 1988. 296 S.
Schüring, Michael. Minervas verstoßene Kinder: Vertriebene Wissenschaftler und die Vergangenheitspolitik der Max-Planck-Gesellschaft. Göttingen: Wallstein, 2006 ([Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Minervas verstoßene Kinder: Vertreibung, Entschädigung und die Vergangenheitspolitik der Max-Planck-Gesellschaft]) (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 13). 416 S.
Schulze, Winfried; Oexle, Otto Gerhard (Hg.). Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Mitarb. Gerd Helm, Thomas Ott. Frankfurt, M.: Fischer, 1999 (Die Zeit des Nationalsozialismus). 367 S.
Schumann, Eva (Hg.). Kontinuitäten und Zäsuren: Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Göttingen: Wallstein, 2008. 375 S.
Schwabe, Klaus. „Geschichtswissenschaft als Oppositionswissenschaft im nationalsozialistischen Deutschland: Gerhard Ritter und das ‚Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland‘.“ Elvert, Jürgen; Krauß, Susanne (Hg.). Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert: Jubiläumstagung der Ranke-Gesellschaft in Essen, 2001. Stuttgart: Steiner 2003, S. 82–95.
Schwerin, Alexander von. Experimentalisierung des Menschen: Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie 1920–1945. Göttingen: Wallstein, 2005 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 10). 421 S.
Seidler, Horst; Rett, Andreas. Rassenhygiene: Ein Weg in den Nationalsozialismus. Wien [et al.]: Jugend u. Volk, 1988. 291 S.
Sieg, Ulrich. „Strukturwandel der Wissenschaft im Nationalsozialismus.“ Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 24 (2001), 255–70.
Siegele-Wenschkewitz, Leonore, Gerda Stuchlik (Hg.). Hochschule und Nationalsozialismus: Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsbetrieb als Thema der Zeitgeschichte. Frankfurt, M.: Haag + Herchen, 1990 (Arnoldshainer Texte, 66). 139 S.
Sievers, Kai Detlev (Hg.). Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert. Neumünster: Wachholtz, 1991 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 26). 225 S.
Sime, Ruth Lewin. From Exceptional Prominence to Prominent Exception: Lise Meitner at the Kaiser Wilhelm Institute for Chemistry. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2005 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 24). 34 S.
Sime, Ruth Lewin. Otto Hahn und die Max-Planck-Gesellschaft: Zwischen Vergangenheit und Erinnerung. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 14). 67 S.
Singer, Claude. L’université libérée, l’université épurée (1943–1947). Paris: Belles Lettres, 1997 (Histoire [37]). 431 p.
Steinweis, Alan E. Studying the Jew: Scholarly Antisemitism in Nazi Germany. Cambridge: Harvard UP, 2006. 204 p.
Steuer, Heiko (Hg.). Eine hervorragend nationale Wissenschaft: Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Berlin; New York: de Gruyter, 2001 (Mitarb. Dietrich Hakelberg. [Ein Symposium vom 2.–3. Juli 1999 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 541 Identitäten und Alteritäten, die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Teilprojekt C4: ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen Europa, archäologische Forschung und ihre politische Instrumentalisierung]) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29). viii, 518 S.
Stoff, Heiko. Eine zentrale Arbeitsstätte mit nationalen Zielen: Wilhelm Eitel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Silikatforschung 1926–1945. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2005 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 28). 60 S.
Stolleis, Michael. Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre – ein abgeschlossenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte? [Vorgetragen am 5. Februar 2000]. Stuttgart: Steiner, 2001 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 39, Nr. 1). 22 S.
Strebel, Bernhard; Wagner, Jens-Christian. Zwangsarbeit für Forschungseinrichtungen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1939–1945: Ein Überblick. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2003 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 11). 85 S.
Stuchlik, Gerda. Goethe im Braunhemd: Universität Frankfurt 1933–1945. Frankfurt, M.: Röderberg, 1984. 232 S.
Süß, Winfried. Der „Volkskörper“ im Krieg: Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München: Oldenbourg, 2003 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 65). 513 S.
Szöllösi-Janze, Margit. Fritz Haber 1868–1934: Eine Biographie. München: Beck, 1998. 928 S.
Szöllösi-Janze, Margit. „Politisierung der Wissenschaften – Verwissenschaftlichung der Politik: Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus.“ Fisch, Stefan; Rudloff, Wilfried (Hg.). Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 79–100.
Szöllösi-Janze, Margit (ed.). Science in the Third Reich. Oxford [et al.]: Berg, 2001 (German historical perspectives, 12 [i.e. 13]). vii, 289 p.
Szöllösi-Janze, Margit. „„Wir Wissenschaftler bauen mit“ - Universitäten und Wissenschaften im Dritten Reich.“ Sösemann, Bernd (Hg.). Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft: Einführung und Überblick. München: DVA, 2002, S. 155–71.
Szöllösi-Janze, Margit; Freiträger, Andreas (Hg.). „Doktorgrad entzogen!“: Aberkennungen akademischer Titel an der Universität Köln 1933 bis 1945. Nümbrecht: Kirsch, 2005. 132 S.
Szöllösi-Janze, Margit, Helmuth Trischler (Hg.). Großforschung in Deutschland. Frankfurt, M.: Campus, 1990 (Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, 1). 247 S.
Tascher, Gisela. Staat, Macht und ärztliche Berufsausübung 1920–1956: Gesundheitswesen und Politik: Das Beispiel Saarland. Schöningh, 2010 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). 408 S.
Thieler, Kerstin. „[…] des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig.“ Die Entziehung von Doktortiteln an der Georg-August-Universität Göttingen im „Dritten Reich“ [Ausstellung im Foyer des Neubaus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 29.10.–22.11.2004]. Hg. v. d. Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. 2., erw. Aufl. Göttingen: Niedersächsische StUB, 2006 (Göttinger Bibliotheksschriften, 32). 104 S.
Thom, Achim (Hg.). Medizin unterm Hakenkreuz. Berlin: Volk u. Gesundheit, 1989. 503 S.
Thomas, Bernard. Le Luxembourg dans la ligne de mire de la Westforschung, 1931–1940: La „Westforschung“ et l’„identité nationale“ luxembourgeoise. [Préf. Ben Fayot. Av.-prop. Denis Scuto] Luxembourg: Lëtzebuerger Land, 2011 (Collection de la Fondation Robert Krieps du meilleur mémoire de Master 2). 276 p.
Tröger, Jörg (Hg.). Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt, M. [et al.]: Campus, 1984. 188 S.
Trunk, Achim. Zweihundert Blutproben aus Auschwitz: Ein Forschungsvorhaben zwischen Anthropologie und Biochemie (1943–1945). Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2003 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 12). 86 S.
Trus, Armin. „… vom Leid erlösen“: Zur Geschichte der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen: Texte und Materialien für Unterricht und Studium. 2. Aufl. Frankfurt, M.: Mabuse, 2003. 230 S.
Ufer, Marianne. Dreifaches Exil: Rumänien, Afghanistan, Brasilien. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2003 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 8). 25 S.
Vogt, Annette. Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten: A-Z. 2., erw. Aufl. Berlin: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Ges., 2008 (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, 12). 250 S.
Volkmann, Hans-Erich. „Historiker aus politischer Leidenschaft: Hermann Aubin als Volksgeschichts-, Kulturboden- und Ostforscher.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49 (2001), 32–49.
Volkmann, Hans-Erich. „Historiker im Banne der Vergangenheit: Volksgeschichte und Kulturbodenforschung zwischen Versailles und Kaltem Krieg: Versuch eines thematischen Aufrisses.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49 (2001), 5–12.
vom Bruch, Rüdiger (Hg.). Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Mitarb. Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart: Steiner, 2005. 257, 308 S.
vom Bruch, Rüdiger (Hg.). Wissenschaftsfördernde Institutionen im Deutschland des 20. Jahrhunderts: Beiträge der gemeinsamen Tagung des Lehrstuhls für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und des Archivs zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, 18.–20. Februar 1999. Berlin: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Ges., 1999 (Dahlemer Archivgespräche, 5). 215 S.
vom Bruch, Rüdiger; Pawliczek, Aleksandra (Hg.). Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 2006 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 1). 352 S.
vom Bruch, Rüdiger; Kaderas, Brigitte (Hg.). Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 2002. 476 S.
Walker, Mark. Otto Hahn: Verantwortung und Verdrängung. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2003 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 10). 62 S.
Walker, Mark. Eine Waffenschmiede? Kernwaffen- und Reaktorforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2005 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 26). 46 S.
Weindling, Paul. „[Review] Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany: Origins, Practices, Legacies.“ The English Historical Review, 120 (2005), 262.
Weingart, Peter; Kroll, Jürgen; Bayertz, Kurt. Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 1992 (stw, 1022). 746 S.
Weisbrod, Bernd (Hg.). Akademische Vergangenheitspolitik: Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit. Göttingen: Wallstein, 2002 (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskrieses Niedersachsen, 20). 288 S.
Weisenburger, Elvira. „Der ,Rassepapst‘: Hans Friedrich Karl Günther, Professor für Rassenkunde.“ Kißener, Michael; Scholtyseck, Joachim (Hg.). Die Führer der Provinz: NS-Biographien aus Baden und Württemberg. Konstanz: UVK, 1997 (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 2), S. 161–99.
Weß, Ludger. „Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung – Politikberatung mit Tradition.“ 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 10 (1995), Nr. H. 1, 101–14.
Weiss, Sheila Faith. „The Sword of Our Science“ as a Foreign Policy Weapon: The Political Function of German Geneticists in the International Arena During the Third Reich. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2005 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 22). 31 S.
Weiss, Sheila Faith. Humangenetik und Politik als wechselseitige Ressourcen: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Menschliche Erblehre und Eugenik im „Dritten Reich“. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ges. im Nationalsozialismus, 2004 (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 17). 56 S.
Weissweiler, Eva; Stengel, Theo; Gerigk, Herbert. Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen. Enth. außerdem: Lexikon der Juden in der Musik. Bearb. Theo Stengel in Verb. mit Herbert Gerigk. Unveränd. Abdr. der 1. Aufl. der Ausg. Berlin 1940. Das beigef. Werk erschien im Orig. als: Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage, Frankfurt a.M., 2. Köln: Dittrich, 1999. 444 S.
Wennemuth, Udo. Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftsförderung in Baden: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909–1949. Heidelberg: Winter, 1994 (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 8). xiii, 640 S.
Wiggershaus-Müller, Ursula. Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft: Die Geschichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs 1933–1945. Hamburg: Kovač, 1998 (Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 17). [Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1988/89] v, 311 S.
Winkler, Heinrich August (Hg.). Griff nach der Deutungsmacht: Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland. Göttingen: Wallstein, 2004. 267 S.
Wirbelauer, Eckhard; Hausmann, Frank-Rutger; Paletschek, Sylvia. Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960: Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen. Hg. Eckhard Wirbelauer. Freiburg [et al.]: Alber, 2005 (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte NF, 1). 608 S.
Wolfrum, Edgar. Geschichte als Waffe: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Göttingen: V&R, 2001 (Kleine Reihe V&R, 4028). 176 S.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024