Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Themenfelder der Religionswissenschaft: Der Islam. Entstehung, Geschichte und Begegnung mit Europa in Vergangenheit und Gegenwart - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 95981 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:15 bis 13:45 woch 25.10.2016 bis 14.02.2017  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1       13.12.2016: Erkrankung der Dozentin
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stölting, Ulrike , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Islam ist eine Weltreligion mit mehr als einer Milliarde Mitgliedern. Seit dem 9. Jahrhundert gibt es eine Erzählung über deren Entstehung, die auch heute noch im Islam und auch in Teilen der Islamwissenschaft vertreten wird. Er führt sich zurück auf Offenbarungen, die der Prophet Mohammed (570-632) in Mekka und Medina verkündet habe und die nach seinem Tod verschriftlicht wurden sowie zur heutigen Ganzschrift im Koran zusammengestellt wurden. Danach begann eine dynamische Ausbreitung sowohl des Islam als auch der arabischen Herrschaft im Vorderen Orient bis an die Grenzen Indiens und in Nordafrika und Spanien. Dieser Bericht soll vorgestellt und auf seine historischen Aussagen anhand von zeitgenössischen Quellen untersucht werden.

Von Anfang an war die wachsende islamische Welt mit dem Byzantinischen Reich und Europa konfrontiert. Es begann eine wechselvolle Geschichte der Begegnung wie auch religiöser, politischer und militärischer Konflikte. Zur Zeit ist Europa in die prekären Umbrüche in islamischen Staaten verwickelt und mit der Integration wachsender muslimischer Minoritäten hierzulande beschäftigt. Im Seminar sollen schwerpunktmäßig auch hierzu Problemstellungen diskutiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024