Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kripke über de re - Einstellungen zu Zahlen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96780 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.07.2016 Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02     Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 20.09.2016 bis 22.09.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Alexandrov, Anton
Sturm, Holger , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wenn jemand auf die Frage, was die siebte Potenz von 139 ist, antwortet „Ganz einfach: 10000000!“ – dann aber einräumt, dass die Antwort zur Basis 139 zu verstehen ist, so ist dies zweifellos clever, aber auch irgendwie  unbefriedigend. Man weiß nämlich nach der Antwort genauso wenig, welche Zahl das ist, wie wenn sagt: „Die 34. Primzahl ist die kleinste Primzahl vor einer Primzahllücke der Länge 10.“ Erst wenn man erfährt, dass eben 139 die 34. Prinzahl ist, weiß man, um welche Zahl es geht.

 Hier hat man also eine Parallele zwischen dem Bezug auf eine Zahl mittels einer uns unvertrauten Notation (und hier wurde nur die Basis, nicht aber das Notationssystem geändert – welche Zahl bezeihnet „MDCCCLXXXIV“?) und einer (attributiv verwendeten) Kennzeichnung. Natürlich beziehen sich diese verschiedenen Ausdrücke auf dieselbe Zahl, doch unsere Vertrautheit mit der Zahl scheint nur durch den Dezimalauzsdruck gewährleistet zu sein – im anderen Fall ist der Bezug nur indirekt und mittelbar. Eine solche Unterscheidung ist des Öfteren als de re vs. de dicto Einstellungen gemacht worden

In einer Reihe von unveröffentlichten Vorlesungen stellt der amerikanische Philosoph Saul A. Kripke drei Themenbereiche in den Mittelpunkt: Erstens befasst er sich mit dem logizistischen Programm, zweitens mit Überlegungen des späten Wittgenstein zu mathematischen Beweisen und drittens mit de re Überzeugungen zu natürlichen Zahlen. Im Laufe seiner Vorlesung zieht Kripke die Themenbereiche in äußerst origineller und lehrreicher Weise zusammen, sodass er gegen Ende seiner Ausführung einer unkonventionellen und neuartigen Analyse des Begriffes der natürlichen Zahl nahekommt sowie eine Konzeption von de re Überzeugungen zu natürlichen Zahlen vorlegt.

 Unser Primärtext wird eine Transkription von Kripkes Whitehead Lectures, die er im Jahre 1992 in Harvard mit dem Titel “Logicism, Wittgenstein, and de re Beliefs about Numbers” gehalten hat, sein. Als zusätzliche (jedoch optionale) Lektüre wird uns eine Transkription einer anderen Vorlesung Kripkes dienen, welche die Rosenkrantz Lecture an der UCLA im Jahre 1997 unter dem Titel “Logicism, Wittgenstein, and the Identification of Numbers” war. Es sei betont, dass es sich bei der zur Verfügung stehenden Literatur um work in progress handelt: Wir werden es nicht mit etwas Endgültigem zu tun haben. Das macht es äußerst schwierig zu entscheiden, was denn nun als bare Münze genommen werden kann und was nicht, aber dafür wird man damit belohnt, einem großen Philosophen bei der Arbeit zusehen zu können.

 Wir werden uns in kleinen Schritten der Vorlesung widmen, um den Gehalt Stück für Stück zu erarbeiten. Dort, wo es nötig ist, wird der Kontext so angereichert werden, dass der relevante Hintergrund der Überlegungen klar wird. Gegen Ende des Seminars werden wir uns, sofern noch Zeit bleibt, der äußerst geringen Menge an Sekundärliteratur zuwenden und abschließend gemeinsam einge kritische Überlegungen anstellen und prüfen, ob Kripkes Vorschlag plausibel ist.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Ontologie & Metaphysik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024