Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Wissenschaftstheorie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 96845 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude E1 3 - Hörsaal II (0.02.1)        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nortmann, Ulrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was soll Wissenschaftstheorie? Antwort: Antworten geben auf Fragen nach dem Unterschied  zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft oder Pseudo-Wissenschaft, nach charakteristischen Leistungen und Methoden der gewöhnlich als wissenschaftlich klassifizierten Disziplinen. Dabei geht es unter der Überschrift "Wissenschaftstheorie" nach einem eingebürgerten Sprachgebrauch immer um empirisch verfahrende Wissenschaften (andernfalls heißt das Projekt zum Beispiel: Philosophie der Mathematik, wobei unterstellt wird, dass Mathematik eine nicht-empirische Wissenschaft ist).

Themen der Vorlesung sind dementsprechend: Erklärungstypen und -leistungen, deterministische Gesetzesaussagen und generalisierte bedingte Wahrscheinlichkeitsaussagen, der Zusammenhang von Gesetzesaussagen und irrealen Konditionalsätzen, Überprüfung und prinzipielle Falsifizierbarkeit von empirischen Gesetzeshypothesen oder deren Kombinationen mit hinreichend vielen anderen Aussagen, Induktionsproblem, Theoriendynamik und wissenschaftliche Revolutionen, Wissenschaftsgeschichte, Zeitkonzeption der Speziellen Relativitätstheorie im Unterschied zur Zeitkonzeption der vorausgehenden Physik, probabilistische Elemente in der Quantentheorie (als Ausdruck unvollständigen Wissens oder als Zeichen des Vorhandenseins echten Zufalls in der Welt?).

Literatur:

Lauth, B., und Sareiter, J., Wissenschaftliche Erkenntnis  -  eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie; Paderborn 2002.

Friebe, C., Kuhlmann, M., und andere, Philosophie der Quantenphysik; Berlin 2015.

Kuhn, Th., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Frankfurt/M. 1969.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024