Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Jacques Tati - Sämtliche Filme (mit Kinoreihe) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 97668 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    19.09.2016 18:00:00 - 31.03.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.03.2017 Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20     anschließend 19-22 Uhr Kino Achteinhalb  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 14.03.2017 Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20     anschließend 19-22 Uhr Kino Achteinhalb  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 Einzel am 15.03.2017 Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20     anschließend 19-22 Uhr Kino Achteinhalb  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 09.03.2017 Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20     anschließend 19-22 Uhr Kino Achteinhalb  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 10.03.2017 Gebäude A2 2 - Konferenzraum 1.20     anschließend 19-22 Uhr Kino Achteinhalb  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 19:00 bis 22:00 Einzel am 11.03.2017       Ort: Kino Achteinhalb  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 19:00 bis 22:00 Einzel am 12.03.2017       Ort: Kino Achteinhalb  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peiler, Nils Daniel (federführend)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar findet sowohl auf dem Campus als auch im Kino statt.

In Kooperation mit dem Kino achteinhalb Saarbrücken (www.kinoachteinhalb.de).

Sieben begleitende Filmvorführungen zwischen Donnerstag, 9. März 2017, und Mittwoch, 15. März 2017. Beginn jeweils 19 Uhr im Kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken. Die Teilnahme (ermäßigter Sonderpreis) ist für die Kursteilnehmer obligatorisch!

Donnerstag, Freitag (9., 10. März 2017), Montag, Dienstag, Mittwoch (13., 14., 15. März 2017):

Campus, Gebäude A2 2, Konferenzraum 1.20, jeweils 15 bis 18 Uhr.

Kino achteinhalb Saarbrücken (www.kinoachteinhalb.de), jeweils ab 19 Uhr.

Samstag und Sonntag (11. und 12. März 2017):

Nur Kino achteinhalb Saarbrücken (www.kinoachteinhalb.de), jeweils ab 19 Uhr.

 

Kommentar

«Hulot, das bin selbstverständlich ein bisschen ich, aber seid auch ein wenig ihr alle.» Mit dieser Selbstbeschreibung weist der französische Filmemacher Jacques Tati (1907-1982), der 2017 seinen 110. Geburtstag gefeiert hätte, bereits auf die universale Wirkung seiner berühmten Kunstfigur Monsieur Hulot hin.

Hulot, der keinen Vornamen hat, dafür aber eine ausgeprägte, große Statur, mit Pfeife im Mund, Mantel, Schirm und Hut unterwegs ist und sich durch seinen charakteristischen Gang auszeichnet, mit dem er in langen, großen Zügen voranschreitet und danach in tänzelnden, kleineren Schritten sein Ziel wie in einem tänzelnden Walzer einkreist, dieser Hulot zählt zu den großen Pantomimen der Filmgeschichte. In seinem speziellen philosophischen Slapstick ist er Charlie Chaplins Tramp, Buster Keaton oder Stan Laurel & Oliver Hardy ebenbürtig.

Doch Jacques Tati hat weitaus mehr geschaffen als sein Alter Ego, das sich in «Die Ferien des Monsieur Hulot» (1953), «Mein Onkel» (1958), «Tatis herrliche Zeiten» (1967) und «Trafic – Tati im Stoßverkehr» (1971) immer neuen Gegebenheiten aussetzt, sei es dem Strandurlaub, der ultramodernen Villa, dem Massentourismus oder dem Automobilsalon. In seinem ersten Spielfilm «Tatis Schützenfest» (1949) etwa beobachtet er das Hereinbrechen der Moderne in die traditionelle Welt eines französischen Dorfes – ein Leitthema, das sein Gesamtwerk durchzieht – und in «Parade» (1974) schließlich huldigt Tati seinen pantomimischen Anfängen im Zirkus und Varieté, womit sich der Kreis zum Rummelplatz schließt.

Der Sohn eines Rahmenmachers hat mit nur sechs Spielfilmen und einigen Kurzfilmen ein quantitativ vergleichsweise überschaubares Oeuvre vorgelegt, doch fast jede seiner Arbeiten gilt als Meisterwerk der Filmgeschichte.

Seine Filme, die durch eine perfektionistische, hoch ästhetische Durchgestaltung auffallen, sind einerseits kluge zeitgenössische Beobachtungen der französischen Gesellschaft der 1940er bis 1970er Jahre, doch sie berühren auch heute noch durch ihren zeitlosen Charme und bringen durch ihre vielschichtige Komik die unterschiedlichsten Zuschauer zum Lachen, wie der Filmwissenschaftler Michel Chion bemerkt hat: «Wenn Tati seine Filme in kleine distinkte Inseln aufteilt und, indem er dies macht, durch seine Gags seine Zuschauer in Untergruppen trennt, die alle am Ende über verschiedene Dinge lachen, und kaum gemeinsam, dann geschieht dies, da es auf diese Weise weniger Möglichkeiten gibt, dass eine zu kollektive und zu generelle Reaktion des Publikums ausfallen und die Kommunikation [mit dem Film] aufbrechen wird.»

Welche Herausforderungen muss also Hulot meistern, wie konstruiert Tati seine Figur, wie inszeniert er seine Filme und mit welchen Mitteln erreicht er unser Lachen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Blockseminars, das den Blick auf die Filmsprache Jacques Tatis legt und diese anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. Die Seminarteilnehmer werden somit an kritische Fragen zur filmwissenschaftlichen Analyse  anhand des Gesamtwerks eines Klassikers der europäischen Filmgeschichte herangeführt.

Integraler Bestandteil des Seminars bildet eine begleitende Filmreihe im Saarbrücker Kino achteinhalb. Dort werden an sieben Abenden der Seminarwoche thematisch korrelierend sämtliche Filme Jacques Tatis auf der Leinwand gezeigt, die im Seminar besprochen werden. Die Teilnahme (ermäßigter Sonderpreis) ist für die Kursteilnehmer verpflichtend.

 

Bemerkung

Zur Person:

Nils Daniel Peiler, geboren 1988 in Saarbrücken. B.A. in Germanistik und Bildwissenschaften der Künste der Universität des Saarlandes Saarbrücken. Internationaler M.A. in Audiovisual and Cinema Studies der Goethe-Universität Frankfurt a. M., der Sorbonne Nouvelle Paris und der Universiteit van Amsterdam. Doktorand am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg; Promotionsvorhaben zur künstlerischen Rezeption von Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum. Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Studentische Hilfskraft beim Aufbau einer kunstgeschichtlichen Bilddatenbank, Mitarbeit am DFG-Projekt «‹Elective Affinities›?! Studien zu filmischen Adaptionen von Romanen und Erzählungen mit Kunstbezug», Mitorganisation der Ringvorlesung zur Industriekultur «Genialer Schrott». Forschungsinteresse u. a. an filmischer Rezeption, filmischen Paratexten und Filmsynchronisation. Lehrbeauftragter der Universität des Saarlandes, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Heidelberg. Lehrveranstaltungen, Vorträge und kuratorische Tätigkeit mit Kinoprojekten zur Filmgeschichte. Journalistische Veröffentlichungen zu Kunst-, Film- und Medienthemen als freier journalistischer Mitarbeiter für vielfältige Hörfunk-, Print- und Online-Medien, u. a. das Magazin Filmdienst. 

Leistungsnachweis

Filmprotokoll bis zum letzten Tag des Semesters, Freitag, 31. März 2017.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024