Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kunst - Kultur - Industriekultur: Das Kulturmanagement der Zukunft - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 97828 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    19.09.2016 18:00:00 - 31.03.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 24.10.2016 bis 17.02.2017  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)     Die Veranstaltung beginnt am 31. Oktober.  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grewenig, Meinrad M. , Prof. Dr. (verantwortlich)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20111
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich - 20131
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111
Inhalt
Kommentar

Industriekultur ist das Kulturphänomen des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Inzwischen wird Industriekultur als die größte Kulturfantasie der Zukunft begriffen. Die Europäische Kulturhauptstadt „Luxemburg und Großregion 2007“ besaßen mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte einen industriekulturellen Schwerpunkt. Die Europäische Kulturhauptstadt „Ruhr 2010“ stellte Industriekultur mit dem Welterbe Zeche Zollverein ins Zentrum. Die Europäische Union plant, das industriekulturelle Erbe Europas in den Fokus eines umfassenden Forschungs-, Bewusstmachungs- und Förderprogrammes zu stellen. In der Vorstellung von Industriekultur vereinen sich Positionen der Denkmalpflege, die Gedächtniskultur der Museen und die inszenatorischen Kulturen des Theaters und der Festivals. Industriekultur integriert transkulturell die Welt der technischen Kultur mit ihrem Innovationspotential und die Welt der Kunst mit ihrer Kreativität. Industriekultur meint nach herkömmlicher Vorstellung: Sanierung und In-Wertsetzung industriekultureller Denkmäler, die arbeits- und sozialhistorische Aufarbeitung der Denkmalorte und ihrer Geschichte sowie die technikgeschichtliche Erklärung der Aggregate und Maschinen für die Gegenwart.
Die Steuerung dieser neuen Kultureinheiten mit ihren oft gigantischen Dimensionen und den Kulturlandschaften, in die sie eingebettet sind, erfordert eine neue Dimension des Kulturmanagements. Dieses Kulturmanagement ist eines der Schlüsselfelder des 21. Jahrhunderts. Es umfasst alle Steuerungen zur Erstellung und Sicherung von Leistungen in arbeitsteiligen Kulturvermittlungsprozessen. Langfristig wirkt der/ie Kulturmanager/in strategisch an der Weiterentwicklung des Vorstellungsbildes von Kultur und dem Kulturbegriff in unserer Gesellschaft mit. Das Kulturmanagement der Zukunft ereignet sich nicht nur alleine im ökonomischen Kontext, sondern auch unter Beachtung rechtlicher, administrativer, finanzieller und politischer Rahmenbedingungen und es verwirklicht sich wesentlich in der Kreation und im Design der Themen. Der/ie Kulturmanager/in muss offen sein für die neuen Entwicklungen in der Kommunikation und im Social Marketing. Der/ie Kulturmanager/in nimmt durch die Auswahl von Kulturproduktionen, Künstlern und Kunstwerken starken Einfluss auf die Kultur, die ihren Weg zum Adressaten und zum Publikum finden soll. Kulturmanagement ist nicht möglich ohne eine inhaltliche Bezugsdisziplin. Eine Mehrfachkompetenz des Kulturmanagers ist notwendig.
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entwicklung des Kulturmanagements von der Kunststeuerung über die Kultursteuerung hin zum Industriekulturmanagement und identifiziert die Schlüsselfelder dieses Kulturmanagements der Zukunft. Nach der Einführungsphase und einem Kolloquiumsteil werden in den Referaten der Teilnehmer/innen die Thesen diskutiert.

Bemerkung

Zur Person:

Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
CEO | Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Präsident ERIH – European Route of Industrial Heritage
Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net | www.I-Kultur.net 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024