Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

BK 015: Geschichtsphilosophie als politische Theorie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 97979 Kurztext BK 015
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:00 woch 24.10.2016 bis 17.02.2017  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Kommentar

Kursanmeldung unter:  https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/anmeldeformular-gasthoerer.html

Lerninhalte

Die Frage nach dem Sinn der Geschichte als Inbegriff des politisch-sozialen Handelns des Menschen ghört zu den Menschheitsfragen, auf die es keine vollständige Antwort gibt
Viele ziehen daraus den Schluss, dass es sinnlossei, die Frage überhaupt zu stellen. Dies erscheint logisch, doch beseitigt die Frage nicht. Anderen wiederum gilt die Absurdität der erlebten Geschichte als hinreichender Grund dafür, in der Geschichte keinen Sinn zu sehen.
Man wird einer solchen Haltung das Verständnis nicht versagen wollen, doch es war zu allen Zeiten diese Absurdität, diese den Menschen als sinnlos erscheinende Kette von Verhängnisund Unglück, was die Frage nach dem Sinn immer wieder anstachelte.
Im Unterschied zu der theologischen Deutung der „Weltgeschichte als Heilsgeschichte“ (Karl Löwith) sprach der Aufklärer Voltaire erstmals als Historiker und Philosoph von der Geschichte. In seinem „ Essay über die Sitten und den Geist der Nationen“ ist das Leitprinzip zur Sinndeutung der Geschichte nicht mehr der Wille Gottes und die göttliche Vorsehung, sondern der Wille des Menschen und seine wissenschaftlich begründete Vorsorge im Hinblick auf die Zukunft.
Durch die Aufklärung, Erziehung und Bildung kann nach seiner Auffassung nicht nur der wissenschaftliche, sondern auch der moralische Fortschritt der Menschheit hin zu einer besseren Welt bewirkt werden.
Angesichts der aktuellen Krisen im Gefolge der Katastrophen des 20. Jahrhunderts mit Millionen Toten, Vertreibung, Flucht und religiösem oder anders motiviertem Fanatismus stellt sich auch heute immer wieder neu die Frage, ob alles, was wir erleben, einen Sinn hat.
Damit ist das wichtrigste Element, aus dem die Geschichtsphilosophie hervorgehen konnte, die Erfahrung von übel und leid, das durch politisch -geschichtliches Handeln verursacht wird.
Aufgabe der politikwissenschaft ist es, die Geschichtstheologie und ihre säkulärisierte Form der geschichtlichen  Ideologien bis hin zum Fortschrittsglauben zu analysieren, um ein Wiederaufkommen nationalistischer oder anderer Ideologien zu verhindern.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024