Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Le Québec et la francophonie nord-américaine 150 ans après la création du Canada: société(s), culture(s), interculturalité(s) / Québec und das frankophone Nordamerika 150 Jahre nach der Gründung Kanadas: Gesellschaft, Kultur, Interkulturalität - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 98266 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Gründung Kandas, das 2017 gefeiert wird, fragen wir im Seminar nach der Rolle der frankophonen kanadischen Provinz Québec in der kanadischen Gesellschaft und Kultur. Zunächst werden wir uns in historischer Perspektive mit der Entwicklung der frankophonen Präsenz auf dem nordamerikanischen Kontinent befassen und die Geschichte von der „Nouvelle France“ bis zum heutigen Québec näher betrachten. Aus politisch-gesellschaftlicher Perspektive untersuchen wir im Seminar die Beziehungen zwischen frankophonen und anglophonen Kanadiern und die Bestrebungen Québecs zur Wahrung einer eigenständigen frankophonen Kultur und Identität. Das Spannungsfeld zwischen kultureller Diversität und frankophoner Identität werden wir an ausgewählten Beispielen aus Kultur, Literatur und Medien sowie politischen und gesellschaftlichen Debatten diskutieren. Schließlich werden Bezüge zu anderen Kulturen im frankophonen Nordamerika aufgezeigt, insbesondere zur Akadie im kanadischen Osten sowie zu Louisiana im Süden der USA.

Das Seminar ist mit einer Studienreise nach Montréal im Februar 2017 verknüpft. Im Zentrum des Kurses steht die Fragestellung der Dynamik zwischen Mehrheiten und Minderheiten, zwischen kultureller Vielfalt und frankophoner Identität in Québec. Im Rahmen dieser kanadischen Winterakademie im Februar 2017 werden wir Gelegenheit haben mit kanadischen Studierenden, Wissenschaftlern und Vertretern von Institutionen in Montréal und Québec diese Themen zu diskutieren.

Ein Gegenbesuch der kanadischen Studierenden ist vom 5. bis 11. Mai 2017 im Rahmen einer einwöchigen Sommerakademie an der Europäischen Akademie Otzenhausen geplant. Teilnehmer_innen an der Exkursion sollten auch daran teilnehmen (3 CP können dort zusätzlich erworben werden, die auch ins Europaicum eingehen können).

Dieser Kurs kann auch unabhängig von der Teilnahme an der Exkursion belegt werden!

z.T. als Blockveranstaltung im Rahmen einer 10tägigen Winterakademie in Montréal (Kanada) vor. vom 21. Februar bis 1. März 2017. (separate, verbindliche Anmeldung für die Exkursion bereits vor Semesterbeginn - s. Formular zum Download unten).

Für die Exkursion nach Kanada ist vor. mit ca. 650,- EUR Eigenbeteiligung (Zuschuss zu Reisekosten, Übernachtung, Vollpension, Seminarprogramm inkl. Exkursionen) zu rechnen – bei Bewilligung der beantragten Zuschüsse eventuell auch weniger.

Bemerkung

Teilnehmer_innen, die sowohl an der Winterakademie als auch am Gegenbesuch der kanadischen Studierenden im Mai 2017 teilnehmen, werden bei der Platzvergabe zuerst berücksichtigt.

Hinweis BA DFS: Die deutsch-kanadische Frühjahrsakademie im Mai 2017 kann im Rahmen des Vertiefungsmoduls als "Veranstaltung nach Wahl" mit 3 CP belegt werden.

Hinweis Master DFS: Die deutsch-kanadische Frühjahrsakademie im Mai 2017 kann im Rahmen des Moduls als "Integration und Kooperation in Europa" mit 3 CP belegt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024