Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in das Eventmanagement - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 99029 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.09.2016 - 28.10.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 26.10.2016 bis 15.02.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18     In der Regel 2-stündig, abhängig von Praxisbeispielen / Referaten, dann bis 20 Uhr.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 26.10.2016 bis 15.02.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blomann, Julian
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Living-History, für viele ein Schlagwort, mit dem sie nicht viel mehr als den inzwischen üblich gewordenen Mittelaltermarkt oder die Stadtführung  mit dem Nachtwächter verbinden. Dass sich hinter diesem Begriff sehr viel mehr verbirgt und gute Living-History, kombiniert mit einem professionellen Eventmanagement ein probates Mittel darstellt, um historisches Wissen erlebnisorientiert zu vermitteln und Geschichte damit auch für Laien interessant zu machen, wird Gegenstand dieses Praxiskurses sein.

Der erste Teil des Kurses vermittelt als Einführung die theoretischen Grundlagen guter Living-History und professionellem Eventmanagement.

Parallel hierzu beginnen wir als Praxisbeispiel eine echte Living-History-Veranstaltung zu planen, welche dann im 2. Teil des Kurses, im folgenden Sommersemester, in die Tat umgesetzt wird.

Literatur

Anderson, Jay, Time Machines. The World of Living History, Nashville 1084.

Blomann, Julian, Geschichte verkaufen. Eventkultur als Arbeitsfeld, Saarbrücken 2007.

Kügler, Dietmar, Living History im amerikanischen Westen. Historische Präsentationen. Reportagen. Geschichte. Handbuch. Bezugsquellen, Wyk auf Föhr 2003.

Roth, Stacy F., Past into Present. Effective techniques for first-person historical interpretation. Chapel Hill & London 1998.

Bemerkung

Herr Blomann ist Absolvent des Studiengangs Historisch orientierte Kulturwissenschaften und Geschäftsführer der Incentive- und Eventagentur Agentur Erlebnisraum sowie Geschäftsführer der Erlebnisgastronomie Baker Street in Saarbrücken.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024