Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Lebensmittelversorgung in der Spätantike - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 99232 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlange-Schöningen, Heinrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Anschluss an das OS aus dem Sommersemester 2015, in dem die
Kulturgeschichte der Ernährung in der römischen Kaiserzeit und
Spätantike behandelt wurde, sollen diesmal wirtschaftshistorische und
politische Fragen im Vordergrund stehen: Wie gelang es den staatlichen
Autoritäten, die Großstädte oder auch die Armee regelmäßig mit
ausreichenden Mengen an Lebensmitteln zu versorgen? Wie wurde z.B. das
Getreide produziert, über weite Wege befördert und verteilt? Und was
geschah, wenn die Versorgung nicht funktionierte? Mit welchen – auch
gesetzgeberischen – Maßnahmen versuchten die Kaiser, Krisen dieser Art
abzuwenden? Und wie weit gab es überhaupt ein ökonomisches Verständnis
der auf einem regionalen oder reichsweiten Lebensmittelmarkt wirkenden
Kräfte?

Als verpflichtender Bestandteil der Seminarveranstaltung wird am 28.
und 29. November 2016 eine Übung zu papyrologischen Quellen zur
Ernährungsgeschichte an der Université de Lorraine in Nancy
stattfinden; dafür sind Französischkenntnisse notwendig.

Bemerkung: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreich
abgeschlossenes Proseminar in der Alten Geschichte.

Literatur

R. Duncan-Jones, Structure and scale in the Roman economy, Cambridge
1990; H. Kloft, Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt. Eine
Einführung, Darmstadt 1992; H. Kohns, Versorgungskrisen und
Hungerrevolten im spätantiken Rom, Bonn 1961; W. Scheidel (Hg.), The
Cambridge companion to the Roman economy, Cambridge 2012; P. Temin,
The Roman market economy, Princeton 2013; F. Vittinghoff (Hg.),
Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der römischen
Kaiserzeit, Stuttgart 1990.

Bemerkung

Hinweis zum Vergabeverfahren für die althistorischen Oberseminare:

Bitte melden Sie sich für das Oberseminar nicht nur per LSF, sondern 
auch mit einer E-Mail an, die bis zum 30.9.2016 an folgende Adresse 
gerichtet sein muss: sekag@mx.uni-saarland.de. Teilen Sie in dieser 
Email bitte mit, welches althistorische Proseminar Sie absolviert und 
zu welchem Thema Sie dort Ihre Hausarbeit geschrieben haben. Bitte 
geben Sie auch an, welches andere althistorische OS Sie im kommenden 
Semester besuchen wollen, falls Sie für Ihre 1. Wahl keinen Platz 
bekommen.

Leistungsnachweis

Studienleistungen:

  • Regelmäßige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur.
  • Übernahme eines Referates oder der Leitung einer Teilsitzung.

Prüfungsleistungen:

  • je nach Modulzuordnung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024