Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Westeuropa im langen 19. Jahrhundert – Eine Vergleichs- und Transfergeschichte" - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 99918 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2017 - 30.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 19.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)     Regelbuchung  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hüser, Dietmar , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen vergleichenden Überblick über politische Prozesse und Strukturen in Westeuropa zwischen den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dabei geht es weniger um ereignisgeschichtliche Längsschnitte durch einzelne Länder als um eine problemorientierte Zusammenschau von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Epochenspezifik kommen vor allem folgende Aspekte zur Sprache: Staat und Verfassung, Revolution und Reform, Monarchie und Republik, Ideologien und Parteien, Wahlrecht und Wahlpraxis, Nationsbildung und Modernisierung, "Normalwege" und "Sonderwege", Krieg und Frieden, Internationale Beziehungen und Transfers, Kolonialismus und Imperialismus, westeuropäische Selbst- und Fremdbilder. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf Deutschland, England, Frankreich und Spanien.

Literatur

Madeleine Ambrière (Hg.), Dictionnaire du XIXe siècle européen, Paris (Presses universitaires de France) 1997; Hagen Schulze, Phoenix Europa: die Moderne. Von 1740 bis heute, Berlin 1998; Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress 1789-1815, 5. Auflage, München 2008; Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, 5. Auflage, München 2007; Jörg Fisch, Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850-1914, Stuttgart (Ulmer) 2002; Monica Juneja / Roland Wenzlhuemer, Die Neuzeit 1789-1914, Konstanz (UVK / UTB) 2013; Hartmut Kaelble / Martin Kirsch (Hg.), Selbstverständnis und Gesellschaft der Europäer. Aspekte der sozialen und kulturellen Europäisierung im späten 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt (Campus) 2008; Achim Landwehr / Stefanie Stockhorst, Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Paderborn (Schöningh / UTB) 2004; Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert. Orientierung Geschichte, 3. Auflage, Paderborn (Schöningh / UTB) 2014; Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, Bonn (bpb) 2010; Wolfgang Schmale, Geschichte Europas, Wien u.a. (Böhlau) 2001.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024